Wohnung von Martin Friedländer in Berlin

Complete profile
60

Am 1. Oktober 1935 fand das jüdische Neu-Jahrs-Fest statt.
Es hat den Namen Rosch ha-Schana.
An dem Tag ist im Berliner Scheunen-Viertel etwas Ungewöhnliches passiert:
Aus einem Fenster des Hauses in der Linien-Straße 196 hing eine blau-weiße Fahne. Die Wohnung gehörte dem 29-jährigen Martin Friedländer.
Er war Textil-Groß-Händler in Berlin.
Mit der blau-weißen Fahne wollte Martin Friedländer ein Zeichen gegen die Nazis setzen.
Die Nazis hatten ein neues Gesetz herausgegeben.
Es hieß Nürnberger Gesetze.

Institut für Sexual-Wissenschaft in Berlin

Complete profile
100

In den Jahren 1871 und 1872 wurde eine Villa für den jüdischen Musiker Joseph Georg Maria Joachim und seine Familie erbaut.
Joachim hat von 1831 bis 1907 gelebt und war vielseitig tätig.
Er war:
• Violinist
• Komponist
Komponisten schreiben die Noten von einem Musik-Stück.
• Dirigent
Dirigenten leiten ein Orchester.
• Musik-Professor
Die Villa hat den Namen Villa Joachim bekommen.
Sie lag in der Beethoven-Straße 3/In den Zelten 10 in Berlin.
Das ist im Norden vom Berliner Stadt-Teil Tier-Garten.

Agrippina-Haus in Köln

Complete profile
100

Das Agrippina-Haus war eines der wichtigsten Gebäude für Geschäfte und Büros seiner Zeit.
Im Agrippina-Haus waren:
• Läden
• die Agrippina-Licht-Spiele
• wichtige politische Organisationen von Jüdinnen und Juden

Zum Beispiel:
der Central-Verein deutscher Staats-Bürger jüdischen Glaubens
Und die Zionistische Vereinigung
Zionismus bedeutet:
Wunsch nach einem eigenen jüdischen Staat.
Die beiden Organisation hatten unterschiedliche Ansichten.

Olga-Stern-Haus in Berlin

Complete profile
100

Isidor Stern war der Mann von Olga Stern.
Olga ist vor ihrem Mann gestorben.
Nach Olgas Tod findet Isidor ein Haus für Menschen aus dem Mittel-Stand.
Olga wollte so ein Haus gründen.
Es sollte gemütlich sein.
Im Früh-Jahr 1930 entstand das Olga-Stern-Haus.
Es war ein Alters-Heim für jüdische Menschen über 60 Jahre.
Das Haus lag in einer schönen Umgebung.
Es hatte großzügig ausgestattete Zimmer.
Außerdem hatte das Haus ein Musik-Zimmer mit Klavier.
Und einen großen Garten.

Jüdisches Kultur-Haus in Nordhorn

Complete profile
90

Seit dem Jahr 2001 spielen Bobby Rootveld und Sanna van Elst zusammen.
Bobby Rootveld spielt Gitarre und singt.
Außerdem spielt er Schlag-Zeug.
Sanna van Elst singt und spielt Block-Flöte.
Außerdem spielt sie Melodica und Glocken-Spiel.
Manchmal spielen sie auch mit ihrem Sohn Levi zusammen.

Ihr Künstler-Name ist DUO NIHZ.
Der Name kommt aus dem Niederländischen.
DUO NIHZ ist eine Abkürzung.
Das lange Wort heißt: Niet In Het Zwart.
Das heißt auf Deutsch: Nicht in schwarzen Kleidern.

Förder-Kreis von der Görlitzer Synagoge

Complete profile
90

Im Jahr 2004 wurde der Förder-Kreis Görlitzer Synagoge gegründet.
Der Förder-Kreis ist ein Verein.
Er ist ein gemeinnütziger Verein.
Der Förder-Kreis hat auch folgenden Namen:
Kultur-Forum Görlitzer Synagoge.

Das Kultur-Forum soll für Folgendes genutzt werden:
• Konzerte
• Theater-Aufführungen
• Lesungen
• Diskussionen
• Ausstellungen
• Treffen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern