Leipziger Straße 72-74
10117 Berlin
Germany
Um das Jahr 1900 war die Leipziger Straße die wichtigste Einkaufs-Straße in Berlin.
Das kam so:
In der Leipziger Straße gab es eine Pferde-Bahn, die auf Schienen verlief.
Außerdem gab es elektrische Beleuchtung.
Ab den 1880er Jahren wurde die Leipziger Straße deshalb immer beliebter.
In der Leipziger Straßen befanden sich Waren-Häuser.
Und viele gute Einzel-Handels-Geschäfte.
In den Waren-Häusern konnte man viele Waren aus unterschiedlichen Bereichen kaufen.
In den Einzel-Handels-Geschäften konnte man Waren aus einem bestimmten Bereich kaufen.
Zum Beispiel gab es Kleidungs-Geschäfte.
Oder Buch-Handlungen.
Im Jahr 1943 wurde fast die gesamte Leipziger Straße bei einem Bomben-Angriff komplett zerstört.
Heute erinnert dort nichts mehr an den großartigen Berliner Einzel-Handel vor dem Krieg.
Einige jüdische Geschäfte waren bis in die 1930er Jahre in der Leipziger Straße.
Diese stellen wir hier vor.

Die Abbildungen entstammen einem Sonderdruck zur Firmengeschichte in der Reihe: Die Entwickelung Gross-Berlins. Die Führenden und ihr Werk, Herausgeber: Archiv für Kunst und Wissenschaft, Chefredakteur Maximilian Rosen, ca. 1909.

Add new comment