Uhren- und Fourniturengroßhandel - J. u. H. Heilbronner
<p>Im Adressbuch für München aus dem Jahr 1893 findet sich folgender Eintrag: Heilbronner J.u.H.,Uhrengroßhandlung,Neuhauser Straße 3 I A., - Heilbronner Isidor, Kaufmann, Teilhaber der Firma J.u.H. Heibronner, Neuhauser Straße 3 I A., - Heilbronner Heinrich, Kaufmann, Teilhaber der Firma J.u.H.Heilbronner,Ottostraße 2.</p>
Paula Löwenstein
<p>Paula Löwenstein,Tochter von Jakob und Fanny Löwenstein, geboren am 29. August 1891 heiratete 1920 den am 1. Dezember 1890 in Obervorschütz, Kreis Fritzlar geborenen Kaufmann Dagobert Kaiser. Im Jahr der Heirat zog er nach Göttingen. Das Ehepaar wohnte in der Gronerstraße 6, wo sich auch Dagobert Kaiser´s Herrengarderoben - und Manufakturwarengeschäft befand.Tochter Liselotte Kaiser erblickte am 11. Januar 1923 das Licht der Welt. 1938 emigrierte die ganze Familie in die USA.</p>
Jüdische Gemeinde Palma de Mallorca
<p>Auf den Balearischen Inseln lebten Juden seit dem 2. Jahrhundert . Bis zum 12. Jahrhundert erlebten sie mehrere Verfolgungen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts nahmen die Spannungen zwischen Christen und Juden zu.</p><p>Die Juden in Spanien hießen Sephardim nach der hebräischen Bezeichnung –Sfarad- für Spanien. Sie lassen sich über zweitausend Jahre bis weit in das römische Reich hinein verfolgen.
Cementeri Municipal de Santa Eugènia
<p>Der einzige jüdische Friedhof Mallorcas befindet sich in Santa Eugenia, nordwestlich von Palma. Der Friedhof ist eine Gründung aus neuerer Zeit. Der alte Friedhof lag östlich des jüdischen Wohnbezirkes in Palma und ist nicht erhalten.</p><p>Die Gräber in Santa Eugenia sind mit Grabplatten versehen wie bei sephardischen Gräbern, weisen aber zusätzlich Grabsteine auf.</p>
Louis Oppenheimer
<p>Im alphabetischen Verzeichnis der Einwohner findet sich im Stadtbuch Hannover von 1923 folgender Eintrag - Oppenheim Louis H., Rentner, Georgstraße 14/2.</p>
Zion-Loge
<p>Die Zion-Loge in Hannover wurde am 14. März 1886 gegründet und spätestens April 1937 zwangsweise aufgelöst.Unter maßgebender Beteiligung der Zionloge Hannover kam es im Sommer 1910 zur Errichtung einer Kinder-Heilstätte an der Nordsee. Am 9. Juli 1911 kam es dann zur feierlichen Einweihung des Kinder-Erholungsheims. Die Einrichtung wurde von der Loge in Hannover verwaltet und hieß deshalb mit vollem Namen Kinder-Erholungsheim U.O.B.B. Zion-Loge XV. No. 360 Hannover.
Museum Ephraim-Palais
Der Remuh - Friedhof in Krakau
Der älteste Friedhof lag zwischen der Alten Synagoge zwischen der östlichen Seite und der ehemaligen Stadtmauer auf einem Platz, der jetzt als Rasenfläche genutzt wird. Der Friedhof selbst ist nicht mehr erhalten.
Wohnhaus Ludwig Kunz
<h3>Luwig Kunz * 1900 in Görlitz † 1976 Amsterdam [Deutschland] Herausgeber und Schriftsteller</h3><p>Die Familie Kunz besaß eine Textilfabrik im Zentrum von Görlitz. Ludwig war vorbestimmt, den Betrieb zu übernehmen.