Unterkunft von Emilie Arnstein
<p>Emilie Arnstein (geb. Heller) wurde am 19. September 1896 in Greiz als Tochter von Paul (*1866) und Edwig Heller (geb. Levi) geboren. Sie war die Schwester des Komponisten Hans Hermann Heller. Emilie Arnstein heiratete Hermann Arnstein (*1884). Die beiden lebten in Nürnberg und bekamen drei Töchter, Edwig (*01. Mai 1923), Irmgard (*24. Juni 1926) und Marion (*28. März 1928). Die Familie flüchtete nach Frankreich, wurde dort verhaftet und nach Drancy gebracht. Am 13.
Caroline Pollak
Kaiserlicher Rat, K.K.-Antiquar, beeideter Schätzmeister - Albert Pollak
<p>Albert Pollak,geboren am 24. Juli 1833 in Mattersdorf erhielt 1867 als erster Jude in Salzburg das Bürgerrecht.1869 heiratete er in Wiener Neustadt,dem Geburtsort seiner Frau Karoline,geb.
Jacob Einstein
<p>Den Ursprung der Elektrotechnischen Fabrik Jakob Einstein & Cie bildete die 1876 gegründete Wasser- und Gasinstallationsfirma, die Jakob Einstein noch im selben Jahr seines Umzugs von Stuttgart nach München gründete.
Wohnung von Hanna Kapitalnik
<p>Hanna Kapitalnik (*1910 in Łódź [dt.: Lodz oder Lodsch]), die Tochter von Abraham und Perel Kapitalnik, wohnte seit spätestens 1929 in der Idastraße 27. 1934 war sie nicht mehr im Einwohnerbuch von Greiz verzeichnet. Hanna wurde in der Schoah ermordet.</p>
I. Kapitalnik Rohproduktenhandlung
<p>In der Reichenbacher Straße 12 hatte der Rohproduktenhändler Israel Kapitalnik 1929 sein Geschäft namens "I. Kapitalnik Rohproduktenhandlung". 1934 war das Geschäft nicht mehr im Greizer Adressbuch aufgeführt.</p>
Wohnung von Israel Kapitalnik (ca. 1929-?)
<p>Israel Kapitalnik lebte seit spätestens 1929 in der Reichenbacher Straße 12, wo sich auch sein Geschäft "I. Kapitalnik Rohproduktenhandlung" befand. 1934 war er nicht mehr im Greizer Adressbuch aufgeführt.</p>
Wohnung von Israel Kapitalnik (ca. 1926-ca. 1929)
<p>Der Rohproduktenhändler Israel Kapitalnik lebte seit spätestens 1926 in der Reichenbacher Straße 18. Zwischen 1926 und 1929 zog er wenige Häuser weiter in die Reichenbacher Straße 12.</p>
Kapitalnik & Co., Textilabfälle
<p>Abraham Kapitalnik gehörte die Rohproduktenhandlung "Kapitalnik & Co., Textilabfälle" in der Weberstraße 10. In seinem Geschäft kaufte er Felle, Lumpen, Wollabfälle, Altpapier, Eisen und Metalle auf. 1934 war das Geschäft nicht mehr im Adressverzeichnis von Greiz zu finden.</p>