Jüdischer Friedhof Enger (Westfalen)

Complete profile
100

<p>Der sp&auml;testens 1826 angelegte Friedhof liegt etwa 1,5 km n&ouml;rdlich au&szlig;erhalb des alten Stadtkerns von Enger an der heutigen Ziegelstra&szlig;e. Bis zum Jahr 1828 wurden hier auch die Juden von B&uuml;nde bestattet. Entgegen weit verbreitetem j&uuml;dischen Brauch sind die Gr&auml;ber nicht nach Osten (Richtung Jerusalem) sondern zum Eingang nach Norden ausgerichtet.<br /><br />Die 56 erhaltenen Grabsteine sind auf der Vorderseite hebr&auml;isch und auf der R&uuml;ckseite &uuml;berwiegend auch deutsch beschriftet.

Leim-Industrie - Felix Gutmann

Complete profile
90

<p>Felix Gutmann, ein geb&uuml;rtiger Kissinger war der Inhaber der Fa. &quot; Leim&nbsp; -Industrie &quot; und warb als &quot; Lieferant von Staatseisenbahnen und Verwaltungen &quot;. Zudem betrieb er eine Auskunftei, die &uuml;ber die Kreditw&uuml;rdigkeit von Firmen und Gesch&auml;ftspartnern Auskunft gab. Er war verheiratet mit Erna Gutmann,geb.

Leim-Großhandlung - Salomon Lipp

Complete profile
90

<p>Salomon Lipp wurde am 6.&nbsp; M&auml;rz 1867 in Zeckendorf geboren. Er war verheiratet mit Henriette Lipp,geborene Bloch,geb. am 5. Juni 1867 in Flo&szlig;. Das Ehepaar hatte 3 T&ouml;chter - Wilhelmine, verheiratete Engelbert, geb. am 26. M&auml;rz 1888 - ermordet am 3. Juni 1942 in Sobibor, - Mathilde, verheiratete Schwager, geb. am 8. April 1889 - am 3.6.1942 deportiert von M&uuml;nchen nach Theresienstadt - im Oktober 1944 in Auschwitz ermordet, - Else, verheiratete Lewy, geb. am 13. Dezember 1891 - ermordet nach November 1941 im Ghetto Riga.

Fabrik tragbarer elektrischer Lampen - Julius Fleissig

Complete profile
90

<p>Julius Fleissig f&uuml;hrte seit 1901 in N&uuml;rnberg einen Glas - und Metallwarenhandel. Er war verheiratet mit Wilhelmine,geborene Wertheimber.Des Paar hatte zwei Kinder, Wilhelm (1905) und Else Helene (1908). Julius Fleissig starb 1934 in N&uuml;rnberg.Seine Frau Wilhelmine Fleissig wurde zusammen mit der Tochter Else Helene Fleissig am 24. M&auml;rz 1942 von N&uuml;rnberg aus nach Izbica in den Tod geschickt. Sohn Wilhelm Fleissig, zuletzt in G&ouml;ppingen wohnhaft und t&auml;tig wurde bereits am 28.