Familie Josef und Henriette Oster

Complete profile
60

<p>In Nordhorns Hauptstra&szlig;e betrieb die Familie Oster ein Textilgesch&auml;ft, bekannt vor allem f&uuml;r Berufskleidung. Sie geh&ouml;rte nicht zu den alteingesessenen j&uuml;dischen Familien, sondern war zugewandert. Zur Familie geh&ouml;rten zwei Kinder: Max, der &auml;ltere, und Margarete, &bdquo;Gretl&ldquo; genannt. Max heiratete Ruth Rochacz aus Leipzig.

Familie Samuel und Jenni Frank/ Salomon de Vries

Complete profile
90

<p>Das Haus Prollstra&szlig;e 5 (fr&uuml;her Gro&szlig;e Gartenstra&szlig;e 15) wurde zum &bdquo;Judenhaus&ldquo; erkl&auml;rt, d.h. alle noch in Nordhorn verbliebenen j&uuml;dischen Familien hatten hier ab 1938 Wohnung zu nehmen. Das waren, nachdem die Familie S&uuml;skind nach Neuenhaus umgesiedelt war, nur noch das alte Ehepaar Oster und die in diesem Haus ans&auml;ssige Familie Frank-de Vries mit ihrem (Schwieger-)Vater Salomon de Vries.

Familie Isaak und Margarete Cohen

Complete profile
60

<p>Nur ein Grundst&uuml;ck entfernt von der Synagoge betrieb seit etwa 1910 Hijman Cohen mit seiner Frau Grietje geb. Goldstein, beide aus den Niederlanden, eine Schlachterei mit dem Schwerpunkt Pferdeschlachtung. Die ersten Kinder wurden noch in Enschede geboren (Nathan, Hendrika und Rachel), weitere vier im m&uuml;nsterl&auml;ndischen Ochtrup (Samuel, Salomon, Isaak und Jakob).</p><p>Als Hijman und Grietje Cohen sich in den 20er Jahren nach Enschede zur&uuml;ckzogen, &uuml;bernahm Sohn Isaak zusammen mit&nbsp; Margarete geb.

Alter jüdischer Friedhof

Complete profile
100

Ursprünglich hatte die Nordhorner jüdische Gemeinde zwei Friedhöfe, beide an der Bentheimer Straße.
Der alte Friedhof an der Bentheimer Straße 183 wurde bis etwa 1864 benutzt. Im Zuge von Straßenplanungen musste dieser Friedhof geschlossen werden - und ein neuer Friedhof auf der anderen Seite der Bentheimer Straße 182b wurde ab 1864 belegt, wo die Gräber nach Osten bzw. Südosten ausgerichtet sind.

Getreidehandlung - Julius Aronheim

Complete profile
80

<p>Im Kreisadre&szlig;buch Arnswalde/Friedeberg und die D&ouml;rfer, sowie G&uuml;ter der beiden Kreise aus dem jahr 1925 findet sich folgender Eintrag: Aronheim; Julius; Fa. Inh. Isodor Aronheim; Kaufmann, Getreidegesch&auml;ft.; Mittelstr. 72. -&nbsp; Aronheim; Max; Kaufmann, Mittelstr. 72; Reetz; Arnswalde;&nbsp; -&nbsp; Aronheim; Emma; Ehefrau, Mittelstr. 72; Reetz; Arnswalde;</p>