Wohnung der Familie Max und Clara (Klara) Spaleck (ca. 1926-1949)

Complete profile
100

<p>Zwischen 1921 und 1926 zogen Klara und Max Spaleck von der Kermannstra&szlig;e 2 in Nummer 9. Hier befand sich die von Max Spaleck geerbte Fabrik f&uuml;r Webereimaschinen und das Ehepaar wohnte in einer Wohnung &uuml;ber der Firma. Am 15. Mai 1933 verstarb Max Spaleck im Alter von 52 Jahren nach einem Herzschlag. Sein Sohn Siegfried wurde im Alter von 23 Jahren Firmeneigent&uuml;mer und brach daf&uuml;r sein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule Dresden vorzeitig ab.

Wohnung der Familie Max und Clara (Klara) Spaleck (ca. 1921-ca. 1926)

Complete profile
100

<p>Klara Spaleck (geb.&nbsp;Eisenkraft, *17. Januar 1878) wurde&nbsp;im Bezirk&nbsp;Wiznitz [rum&auml;n.: Vijniţa]&nbsp;des Herzogtums Bukowina [rum&auml;n.: Bucovina, dt. auch: Buchenland] geboren. Mit 16 Jahren zog sie von zu Hause aus, wurde mit 18 Jahren getauft und konvertierte zum Christentum.In Bukarest trat sie dem deutschen&nbsp;Diakonissenhaus &quot;Gottes Treue&quot; bei.

Salomon´s Landesprodukten-Agentur - Adolf Salomon

Complete profile
90

<p>Der am 4. September 1861 in Heppenheim/Wiese geborene Adolf Salomon zog mit seiner Familie 1897 nach Worms in die Renzstra&szlig;e 16. Adolf Salomon war verheiratet mit der am 18. August 1866 in Neustadt/Haardt geborenen Sara Mayer. das Ehepaar hatte 4 Kinder -&nbsp; Isaak,geb. am 1.1.1888 in Heppenheim/Wiese, - Friedrich, geb. am 13.2.1889 in Heppenheim/Wiese, - Betty, geb. am 30.1.1893 in Heppenheim/Wiese, verheiratet seit 2.11.1912 mit Max Hanau, - Lili Selma, geb. am 16.2.1894 in Heppenheim/Wiese, verheiratet seit 4.8.1920 mit Ferdinand Julius Herz.

Akademisches Antiquariat - Fraenkel & Co

Complete profile
90

<p>Eduard Fraenkel und sein Sohn Siegbert Martin gr&uuml;ndeten am 1. Januar 1905 das &bdquo; Akademisches Antiquariat Eduard Fraenkel&ldquo;&nbsp; in der Artilleriestrasse 13 in Berlin. Ein jahr nach dem Austritt von Eduard Fraenkel trat Josef Altmann trat am 1. 1. 1914 als Miteigent&uuml;mer in das Antiquariat ein, das fortan den Namen &bdquo;Akademisches Antiquariat Fraenkel &amp; Co.&ldquo; trug. 1919 entschlo&szlig; sich Siegbert Martin Fraenkel zum Ausstieg aus dem Gesch&auml;ft und gr&uuml;ndete unter dem Namen &bdquo;S.

Unterkunft der Familie Leopold und Hildegard Popper

Complete profile
70

<p>Nachdem die Familie am 31. Dezember 1939 aus ihrer Wohnung im Hofgartenweg 7 ausziehen musste und in einer Baracke untergebracht wurde, zogen sie in das Haus Am Zieger 10, wo ihnen der Hausbesitzer Friedrich Lustinetz eine Unterkunft zur Verf&uuml;gung stellte. Am 20. September 1942 wurde Leopolds Mutter Julie Popper (geb. Kn&ouml;pfelmacher, *30. Oktober 1866 in&nbsp; Uhersk&yacute; Ostroh [dt.: Ungarisch Ostra]) mit 876 weiteren Personen mit dem Transport Nummer XVI/1 von Weimar nach Theresienstadt deportiert. Ihr wurde die Kennnummer 636 zugeteilt. Am 27.

Wohnung der Familie Leopold und Hildegard Popper (ca. 1931-1939)

Complete profile
70

<p>Um 1931 - wahrscheinlich nach der Hochzeit mit Hildegard (geb. G&auml;belein) - zog Leopold Popper (*1903) in die Wohnung im Hofgartenweg 7 und bekam mit seiner Frau eine Tochter. Leopold Popper holte seine Mutter Julie Popper (geb. Kn&ouml;pfelmacher, *30. Oktober 1866) von Wien nach Greiz und lie&szlig; sie bei sich und seiner Familie wohnen. W&auml;hrend der nationalsozialistischen Diktatur arbeitete Herr Popper in der Firma Jahn in Greiz, wo er von seinen Kollegen abgegrenzt wurde. Am 31. Dezember 1939 musste die Familie Popper aus ihrer Wohnung ausziehen.