Israelitischer Friedhof Sulzbürg

Complete profile
70

<p>Laut Magnus Weinberg bestand der j&uuml;dische Friedhof schon um 1600.</p><p>&quot;Am Fu&szlig;e des jetzt v&ouml;llig verschwundenen Schlosses Untersulzb&uuml;rg errichtet, liegt er zwar mitten im Orte, ist aber mit derartigem Geschick in dessen reizvolle Bauart eingegliedert, da&szlig; er dessen Lageplan nirgends st&ouml;rt. Hoch vom Gipfelabhang des Schlo&szlig;berges schaut dieser Ort des Friedens seit Jahrhunderten in die Lande des Sulzgaues.

Jüdischer Friedhof Wolgast (Mischfriedhof jüd. u. christl.)

Complete profile
100

Der Jüdische Friedhof Wolgast ist ein jüdischer Friedhof in Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Der gemischt belegte Friedhof Wolgast ist nicht in der Bau- und Bodendenkmalliste GeoPortal.VG / Landkreis Vorpommern-Greifswald verzeichnet.

Jüdisches Kulturhaus / Duo NIHZ

Complete profile
90

<p>Bobby Rootveld (Gitarre, Gesang, Percussion) und Sanna van Elst (Gesang, Blockfl&ouml;ten, Melodica, Glockenspiel) spielen seit 2001 zusammen (zuweilen mit Sohn Levi) unter dem Namen &bdquo;DUO NIHZ&ldquo;. Der Name ist aus dem Niederl&auml;ndischen herzuleiten und eine Abk&uuml;rzung f&uuml;r &bdquo;Niet In Het Zwart&ldquo; (= Nicht in schwarzen Kleidern). Beide Interpreten studierten an der Musikhochschule Artez in Enschede/NL.

Jüdisches Waisenhaus Pankow

Complete profile
100

<p>Das Waisenhaus wurde als Reaktion auf die Pogrome gegen die j&uuml;dische Bev&ouml;lkerung nach dem Attentat auf Zar Alexander II. von Russland gegr&uuml;ndet. Im Zuge dessen holte das Berliner Hilfskomitee 1882 39 j&uuml;dische Jungen im Alter von 6 bis 11 Jahren aus Russland nach Berlin. F&uuml;r deren Unterbringung wurde ein Grundst&uuml;ck in Pankow auf der Berliner Stra&szlig;e 121 gekauft, das am 22.10.1882 bezogen wurde. Freie Pl&auml;tze wurden mit Waisen aus der j&uuml;dischen Gemeinde zu Berlin besetzt.