Museum Ephraim-Palais
Der Remuh - Friedhof in Krakau
Der älteste Friedhof lag zwischen der Alten Synagoge zwischen der östlichen Seite und der ehemaligen Stadtmauer auf einem Platz, der jetzt als Rasenfläche genutzt wird. Der Friedhof selbst ist nicht mehr erhalten.
Wohnhaus Ludwig Kunz
<h3>Luwig Kunz * 1900 in Görlitz † 1976 Amsterdam [Deutschland] Herausgeber und Schriftsteller</h3><p>Die Familie Kunz besaß eine Textilfabrik im Zentrum von Görlitz. Ludwig war vorbestimmt, den Betrieb zu übernehmen.
Jüdenring
<p>In vielen Städten gab es eine „Judengasse“,. „Jüdenstraße“ oder einen „Jüdenring“, so auch in Görlitz. </p>
Betsaal der Jüdischen Gemeinde
<p>Die Mitglieder der jüdischen Gemeinde versammelten sich zum gemeinsamen Gebet in einem Raum in der Nikolaistrasse 10</p>
Religionsschule des Jüdischen Synagogenvereins
"In Görlitz befand sich eine jüdische Religionsschule, dessen Schulordnung jedes Kind der Gemeinde verpflichtete, am Unterricht teilzunehmen (Jungen nach vollendetem 7. und Mädchen nach vollendetem 8. Lebensjahr). Schwerpunkte der jüdischen Erziehung waren: Religion, Bibelkunde, jüdische Geschichte, Gebet und Hebräisch (Schreiben und Grammatik). Im Schuljahr 1888/1889 lernten 76 Schüler an der jüdischen Schule, 1889/1890 65, in dem Jahr 1890/1891 53 und 1892/1893 waren 48 Schüler registriert."
Rechtsanwaltsbüro Albert Nathan u. Hans Nathan
<h3>Hans Nathan, * 2. Dezember 1900 in Görlitz, † 12. September 1971 in Berlin</h3><p>Die Rechtsanwälte Albert Nathan, mit Sohn Dr. Hans Nathan und der Zahnarzt Dr. Fritz Warschawski Postplatz gehörten zu den sozial engagierten Görlitzern Die Namen des Zahnarztes und der Nathans verschwanden 1933 von den Klingelschildern der Häuser am Postplatz.
Frauenhilfsverein der jüdischen Gemeinde
<p>Auf der Kunnerwitzer Straße, am Haus Nummer 17 wird Ende des Jahres ein weiterer Stolpersteine verlegt werden.<br />In Erinnerung an Amanda Hannes (1861-1942).
Villa Familie Alexander-Katz
<p>Die jüdische Familie Alexander-Katz setzte sich in hohem Maße für die Entwicklung der Stadt Görlitz ein. Der Königliche Kommerzienrat Albert Alexander-Katz war ab 1868 Stadtverordneter. Ca. 1896 entsteht im Auftrag von Emanuel Alexander-Katz die Villa auf der Promenade (heute Kahlbaum-Allee) neben dem Ständehaus. Emanuel Alexander-Katz ist es auch, der sich als Vorsteher der Jüd.