Hackesches Hoftheater
<p>Ein Viertel der Mieter:innen in den Hackeschen Höfen, zu Beginn des Dritten Reichs, war jüdischer Herkunft. Dort befand sich von 1912 bis 1933 u. a. das Mädchenheim des (1904 gegründeten) Jüdischen Frauenbunds der Ortsgruppe Berlin, zu dessen wichtigsten Arbeitsfeldern die Sozialarbeit zählte.
Kaufhaus - Menko Held
<p>Menko Held,geboren am 29.12.1846 war der Inhaber des Textil-Kaufhauses Menko Held in Wertheim, Marktplatz 8 -10.Die Häuser 8 und 10 bildeten das Kaufhaus Menko Held.In den Jahren vor 1911 waren Inhaber des Hauses Nr.8 Max und Moritz Held und für das Haus 10 Menko Held.1911 übernahm dann Max Held das Kaufhaus.Menko Held starb am 3.1.1918 und wurde auf dem jüdischen Friedhof in Wertheim begraben.Im selben Jahr der Geschäftsübernahme 1911 heiratete Max Held Johanna Bär aus Graben.Das Ehepaar hatte drei Töchter-191
Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik - Bernhard Ullmann
<p>Bernhard Ullmann, geb. 23. November 1809 in Fürth war Kaufmann und Bronzefarbenfabrikant. 1846 gründete er die Blattmetall-, Bronzefarben- und Brocat-Fabrik Bernhard Ullmann & Co in Fürth. 1891 ging die Fabrik von Isaak Brandeis an die Firma Bernhard Ullmann & Co, die den Betrieb aus Fürth weg verlegte und die Gebäude 1902 abbrechen ließ.Die Fabrik war inzwischen von Wohnhäusern umgeben und nicht mehr erweiterbar.
Knopf- und Besatzware - Goldschmidt & Löwenick
<p>Im Adressbuch der Frankfurt aus dem Jahr 1877 findet sich nachfolgender Eintrag: Goldschmidt & Löwenick, Schäfergasse 17, Knopf- und Besatzw. - E. - Anton Julius Isaac Goldschmidt und Sebast. Leonh. Löwenick.</p>
Spiritousenfabrik - Adolf Rosenfelder
<p>Im Adreßbuch der Stadt Augsburg für das Jahr 1912 finden sich nachfolgende Einträge: Aufhäuser, Alb., Fabrikant, Teilh. d. Firma: A. Rosenfelder, Likörfabr.,Schäzlerstr. 15/III., - Aufhäuser Herm., Hopfenhdlr., Teilh. d. Firma: Adolf Rosenfelder, Hermanstr. 23/I . - Adolf Rosenfelder wurde am 22. Dezember 1849 in Aufhausen bei Bopfingen geboren. Seine Eltern waren Marx Rosenfelder und Henriette Rosenfelder,geb. Weil. Adolf Rosenfelder starb am 2.
Lederhandlung - M.E. Kromwell
<p>Im Adressbuch der Stadt Nürnberg aus dem Jahr 1928 findet sich nachfolgender Eintrag: Kromwell M.E., (Inhaber Alfred Kromwell), Lederhandlung, Königstraße 40.</p>
Rechtsanwaltkanzlei - Dr. Julius Ellenbogen
<p>Julius Ellenbogen wurde 7. April 1878 in Bruchsal geboren. Seine Eltern waren Daniel Ellenbogen und Babette Ellenbogen,geb.
Uniform - Schneiderei - Schröder & Fränkel
<p>Schröder & Fränkel war eine Uniform-Schneiderei in Karlsruhe mit einem Geschäftshaus in der Kaiserstraße 211 in Karlsruhe. Sie führten den Titel " Hoflieferant für Militäreffekten und Uniformen.</p>
Rechtsanwaltkanzlei - Kurt Bauchwitz
<p>Kurt Bauchwitz wurde am 27. Januar 1881 in Sangerhausen geboren. Seine Eltern waren Isidor Bauchwitz und Ida Bauchwitz, geb. Jüdel. Kurt Bauchwitz hatte 10 Geschwister. Er selbst war Rechtsanwalt und Notar von Beruf. Kurt Bauchwitz war verheiratet mit Frieda Bauchwitz geb. Badt,geb. am 28.10.1891. - gest. am. 16.04.1940. Das Ehepaar hatte 1 Tochter - Charlotte, geb. am 11 April 1915 in Halle. Vermutlich in der Folge der Reichspogromnacht wurde Kurt Bauchwitz ins KZ Sachsenhausen gebracht. Dort war er bis 16.12.1938 und wurde zu Erdarbeiten eingesetzt.
Bank - Arndt,Dreifus & Co
<p>Im Berliner Handels-Register - Ausgabe 61.1925 findet sich nachfolgender Eintrag: Arndt, Dreifus & Co. ( Bank ) 1920 KomG Pers.haft. Ges Wilhelm Sinasohn, Salomon Dreifus. KP Sigismund Cohn. KP Julius Alexander. Krausenstraße 54/55.</p>