Der Friedhof von Schermbeck

Complete profile
90

Ein jüdischer Friedhof muss bereits Mitte des 17. Jahrhunderts in Schermbeck existiert haben, in den Kirchenbüchern der evangelischen Kirche werden mehrere Juden erwähnt, die in Schermbeck begraben wurden.

Es ist nicht klar, ob es sich um den gleichen Friedhof handelte, der heute am „Bösenberg“ vorhanden ist. Der heutige Friedhof liegt in einem Wohngebiet. Es sind 31 eher schlichte Steine vorhanden, außerdem zwei Gedenksteine für Menschen, die in Lagern ermordet wurden.

Getreide-Lebensmittel-Großhandlung - N.J. Homburger

Complete profile
90

<p>Die Spuren der Vorfahren von Nathan Jakob Homburger lassen sich in Karlsruhe zur&uuml;ckverfolgen bis ins Jahr 1722. Damals erhielt der Ur-Ahn L&ouml;w Homburger, geboren 1694 in Homburg einen Schutzbrief am 30. Juli 1722 vom Markgrafen Carl von Baden. 4 Generationen sp&auml;ter legte Nathan Jakob Homburger den Grundstein f&uuml;r das Mehl-, Produkten- und Kolonialwaren-Engros-Gesch&auml;ft. Ferdinand Homburger, der einzige Sohn des Ehepaars Nathan Jakob und Babette Homburger,geb. Baer trat sp&auml;ter in die Fu&szlig;stapfen seines Vaters.

Jüdischer Friedhof Heerstrasse

Complete profile
100

Bedingt durch die Ost-West-Spaltung der Stadt Berlin, teilte sich auch die jüdische Gemeinde Berlins in Ost und West. Dies bedeutete für die Juden im Westteil der Stadt: es musste ein neuer Friedhof angelegt werden. Im nord-westlichen Teil des Grunewalds, der hier an die Heerstr. angrenzt, konnte 1955 ein ca. 3,4 Hektar grosses Areal für die Gestaltung eines Friedhofs gekauft werden. Dieser wurde 1956 geweiht und bis heute haben hier über 5.000 Bestattungen stattgefunden.

Berlin, Grosse Hamburger Strasse

Complete profile
100

Nur noch eine Gedenktafel, die wiederhergestellte Grabstelle von Moses Mendelssohn und einige ausgestellte historische Grabsteine erinnert heute an diesen jüdischen Friedhof und seine Zerstörung durch die Nationalsozialisten.Nach dem Judenkiewer Spandau (1314 urkundlich erwähnt)[siehe Link] ist der jüdische Friedhof in Berlin-Mitte der älteste der Berliner jüdischen Gemeinde. Heute im Zentrum der Stadt gelegen wurde der Friedhof 1672 weit vor dem Ort angelegt und eingeweiht. Genaue Belegzahlen sind nicht eindeutig feststellbar.

Elfriede Spangenthal (geborene Brylewski)

Complete profile
60

<p>Elfriede Brylewski wurde am 9. April 1906 in Suhl geboren. Ihre Eltern waren Aron und Emma Brylewski. Diese waren Inhaber des in Suhl bekannten Kaufhauses Leschnitzer.&nbsp;</p><p>Elfriede lernte ihren sp&auml;teren Ehemann in jungen Jahren kennen und lieben. Im Alter von 19 Jahren zog Elfriede 1927, nach der Heirat mit Ludwig, nach Eisenach.</p><p>Beide bezogen eine Wohnung in der Bahnhofstra&szlig;e 53/55. Sie hatten drei Kinder, neben Ernst Jochen und Hans-G&uuml;nther auch die Tochter Eva-Marianne.

"Neuschul"

Complete profile
70

Die "Neuschul" wurde neben der Hauptsynagoge ("Altschul") aufgrund der Zunahme der jüdischen Bevölkerung in Fürth errichtet und genutzt. Zusätzlich verfügte sie über Wohnungen, die vermietet bzw. verpachtet wurden.

Im 19. Jahrhundert, als unter Oberrabbiner Dr. Isaak Loewi die Hauptsynagoge nach den Vorstellungen des Reformjudentums umgebaut und erweitert wurde, wurde die "Neuschul" von den orthodoxen Gemeindemitgliedern als Gemeindesynagoge weiter genutzt.