Leim-Industrie - Felix Gutmann
<p>Felix Gutmann, ein gebürtiger Kissinger war der Inhaber der Fa. " Leim -Industrie " und warb als " Lieferant von Staatseisenbahnen und Verwaltungen ". Zudem betrieb er eine Auskunftei, die über die Kreditwürdigkeit von Firmen und Geschäftspartnern Auskunft gab. Er war verheiratet mit Erna Gutmann,geb.
Der Friedhof von Bigge
Der Friedhof, datiert von 1873, liegt am Ortsausgang neben einer Bundesstrasse. Es sind noch 25 Grabsteine vorhanden. Der Friedhof war für die Bewohner von Bigge gedacht. Es wurden aber auch Juden aus den umliegenden Dörfern beerdigt.
Leim-Großhandlung - Salomon Lipp
<p>Salomon Lipp wurde am 6. März 1867 in Zeckendorf geboren. Er war verheiratet mit Henriette Lipp,geborene Bloch,geb. am 5. Juni 1867 in Floß. Das Ehepaar hatte 3 Töchter - Wilhelmine, verheiratete Engelbert, geb. am 26. März 1888 - ermordet am 3. Juni 1942 in Sobibor, - Mathilde, verheiratete Schwager, geb. am 8. April 1889 - am 3.6.1942 deportiert von München nach Theresienstadt - im Oktober 1944 in Auschwitz ermordet, - Else, verheiratete Lewy, geb. am 13. Dezember 1891 - ermordet nach November 1941 im Ghetto Riga.
Jewish Agency for Palestine
In der Nachkriegszeit Sitz der Berliner Niederlassung der "Jewish Agency for Palestine".
American Jewish Joint Distribution Committee
<p>In der Nachkriegszeit Sitz des American Jewish Joint Distribution Committee</p>
Fabrik tragbarer elektrischer Lampen - Julius Fleissig
<p>Julius Fleissig führte seit 1901 in Nürnberg einen Glas - und Metallwarenhandel. Er war verheiratet mit Wilhelmine,geborene Wertheimber.Des Paar hatte zwei Kinder, Wilhelm (1905) und Else Helene (1908). Julius Fleissig starb 1934 in Nürnberg.Seine Frau Wilhelmine Fleissig wurde zusammen mit der Tochter Else Helene Fleissig am 24. März 1942 von Nürnberg aus nach Izbica in den Tod geschickt. Sohn Wilhelm Fleissig, zuletzt in Göppingen wohnhaft und tätig wurde bereits am 28.
Textilhandlung - Louis Marcus
Schuhbedarfs-Artikel -Großhandlung - Julius Ullmann
<p>Im Adressbuch von Lahr aus dem Jahr 1908 findet sich folgender Eintrag: Ullmann Julius,Kaufmann,Friedrichstraße 72. - Ullmann Oskar,Kaufmann,Friedrichstraße 72.</p>