Metzgerei - Emanuel Blumenbaum

Complete profile
90

<p>Emanuel Blumenbaum war der Sohn von Israel Blumenbaum und Minka Blumenbaum,geb.Biermann. Er wurde 1866 in Rotenburg geboren und war verheiratet mit Bertha Blumenbaum,geb. Adler.Das Ehepaar hatte eine Metzgerei in der Breitenstra&szlig;e 18 (1899) in Rotenburg, die sich davor in der Lindenstra&szlig;e befand und 1895 noch von Israel Blumenbaum, dem Vater von Emanuel Blumenbaum gef&uuml;hrt wurde.Schon sehr fr&uuml;h, bereits Ende M&auml;rz 1933 mu&szlig;te sich Emanuel Blumenbaum mit der judenfeinlichen Politik der neuen Machthaber auseinandersetzen.

Avital Ben-Chorin (geb. Erika Fackenheim)

Complete profile
90

<p>Avital Ben-Chorin&nbsp;wurde am&nbsp;25. Februar&nbsp;1923&nbsp;in&nbsp;Eisenach&nbsp;als&nbsp;Erika Fackenheim geboren. Sie war eine&nbsp;israelische&nbsp;Hebr&auml;ischlehrerin, &Uuml;bersetzerin, literarische Sekret&auml;rin und Publizistin. Sie lebte und arbeitete in&nbsp;Jerusalem. Gemeinsam mit ihrem Ehemann&nbsp;Schalom Ben-Chorin&nbsp;war sie eine Pionierin des deutsch-israelischen Jugendaustauschs und Mitgr&uuml;nderin der ersten j&uuml;dischen Reformgemeinde in Israel.

Uhren- und Fourniturengroßhandel - J. u. H. Heilbronner

Complete profile
80

<p>Im&nbsp; Adressbuch f&uuml;r M&uuml;nchen aus dem Jahr 1893 findet sich folgender Eintrag: Heilbronner J.u.H.,Uhrengro&szlig;handlung,Neuhauser Stra&szlig;e 3 I A., - Heilbronner Isidor, Kaufmann, Teilhaber der Firma J.u.H. Heibronner, Neuhauser Stra&szlig;e 3 I A., - Heilbronner Heinrich, Kaufmann, Teilhaber der Firma J.u.H.Heilbronner,Ottostra&szlig;e 2.</p>

Paula Löwenstein

Complete profile
80

<p>Paula L&ouml;wenstein,Tochter von Jakob und Fanny L&ouml;wenstein, geboren am 29. August 1891 heiratete 1920 den am 1. Dezember 1890 in Obervorsch&uuml;tz, Kreis Fritzlar geborenen Kaufmann Dagobert Kaiser. Im Jahr der Heirat zog er nach&nbsp; G&ouml;ttingen. Das Ehepaar wohnte in der Gronerstra&szlig;e 6, wo sich auch Dagobert Kaiser&acute;s Herrengarderoben - und Manufakturwarengesch&auml;ft befand.Tochter Liselotte Kaiser erblickte am 11. Januar 1923 das Licht der Welt. 1938 emigrierte die ganze Familie in die USA.</p>

Jüdische Gemeinde Palma de Mallorca

Complete profile
90

<p>Auf den Balearischen Inseln lebten Juden seit dem 2. Jahrhundert . Bis zum 12. Jahrhundert erlebten sie mehrere Verfolgungen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts nahmen die Spannungen zwischen Christen und Juden zu.</p><p>Die Juden in Spanien hie&szlig;en Sephardim nach der hebr&auml;ischen Bezeichnung &ndash;Sfarad- f&uuml;r Spanien. Sie lassen sich &uuml;ber zweitausend Jahre bis weit in das r&ouml;mische Reich hinein verfolgen.

Cementeri Municipal de Santa Eugènia

Complete profile
90

<p>Der einzige j&uuml;dische Friedhof Mallorcas befindet sich in Santa Eugenia, nordwestlich von Palma. Der Friedhof ist eine Gr&uuml;ndung aus neuerer Zeit. Der alte Friedhof lag &ouml;stlich des j&uuml;dischen Wohnbezirkes in Palma und ist nicht erhalten.</p><p>Die Gr&auml;ber in Santa Eugenia sind mit Grabplatten versehen wie bei sephardischen Gr&auml;bern, weisen aber zus&auml;tzlich Grabsteine auf.</p>

Zion-Loge

Complete profile
90

<p>Die Zion-Loge in Hannover wurde am 14. M&auml;rz 1886 gegr&uuml;ndet und sp&auml;testens April 1937 zwangsweise aufgel&ouml;st.Unter ma&szlig;gebender Beteiligung der Zionloge Hannover kam es im Sommer 1910 zur Errichtung einer Kinder-Heilst&auml;tte an der Nordsee.&nbsp; Am 9. Juli 1911 kam es dann zur feierlichen Einweihung des Kinder-Erholungsheims. Die Einrichtung wurde von der Loge in Hannover verwaltet und hie&szlig; deshalb mit vollem Namen Kinder-Erholungsheim U.O.B.B. Zion-Loge XV. No. 360 Hannover.