Woll,- Strumpfwaren und Teppiche - Großhandlung - Sundheimer & Mayer
<p>Im Adressbuch der Stadt München aus dem Jahr 1902 findet folgender Eintrag: Sundheimer & Mayer ( Inh. Wilhelm Sundheimer u. Max Mayer ) Großhandlung in Wollwaren, Strumpfwaren und Teppichen, Fürstenfelderstraße 8. Der am 31. Januar 1853 in Groß Rohrheim, Kr. Worms geborene Wilhelm Wolf Sundheimer war verheiratet mit der am 8. Oktober 1865 in Bibersheim geborenen Mathilde Sundheimer, geb. Mayer. Das Ehepaar hatte einen Sohn - Heinrich, geboren am 08.08.1890 in München.
Getreide-Großhandlung - Julius Mecca
<p>Julius Mecca wurde am 16 Januar 1843 in Neisse (Nysy) geboren. Seine Eltern waren Salomon Simon Meyer Mecca und Caroline Mecca,geb. Ginsberg. Julius Mecca war verheiratet mit Olga ( Rachel) Mecca, geb. Fränkel. Das Ehepaar hatte zwei Töchter - Lina, verh. Lewandoski, geb. am 2.2.1875 und Dorothea, verh. Mosberg, geb. 1877. Louis Mecca starb am 20.10.1915 in Kassel. Olga Mecca starb 1935. Lina Lewandowski wurde am 13 Mai 1943 in Sobibór, Lublin ermordet. Dorothea Mosberg wurde im Dezember 1941 in Riga ermordet.
Bankhaus - Louis Hofmann
Bankgeschäft - Meyer & Windmüller
<p>Im Adressbuch der Stadt Essen aus dem Jahr 1936 findet sich folgender Eintrag: Meyer & Windmüller, Bankgeschäft, Schillerstraße 1 - 5, Tel. 26947. Das Bankgeschäft Meyer & Windmüller würde geführt von Louis Meyer und Paul Windmüller. Als stille Teilaber waren der Magdeburger Bankenverein und die Fa. Meyer & Söhne beteiligt.
Öle,- Lacke,- und Farbenfabrik - M. & S. Meyerfeld
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln finden sich folgende Einträge: M. & S. Meyerfeld (Max Meyerfeld), Öle,- Lacke,- und Farbenfabr., Ehrenf., Overbeckstr.38. - Meyerfeld Max (E), siehe vorst., Spichernstr. 46 II. - Moses Max Meyerfeld wurde am 8, Juli 1878 in Spangenberg geboren, Seine Eltern waren Ruben Meyerfeld von Treysa und Bertha Oppenheimer aus Heiligenstadt. Er hatte zwei Schwestern - Rosalie/Sara Meyerfeld, geb. 20.Oktober 1876 und Sofia Selma Meyerfeld, geb 10.Januar 1880.
Lehrer - Otto Bregenzer
Im Stadtadressbuch Nürnberg aus dem Jahr 1937 finden sich nachfolgende Einträge: Bregenzer Otto, Lehrer a.D., Hirtengasse 19.II. - Bregenzer Grete, Lebensmittel, Schreib- und Rauchwar. W, Fürther Straße 85a. - Otto Bregenzer war von Beruf Volksschullehrer und wurde seiner jüdischen Abstammung wegen in den Ruhestand versetzt.
Hopfenhandlung - Albert Baer
Kunst- und Antiquitätenhandlung - J & S Goldschmidt
<p>Die Kunst- und Antiquitätenhandlung J & S Goldschmidt (Julius & Selig Goldschmidt) in Frankfurt am Main, Kaiserstr. 15 geht zurück auf das Jahr 1847. Inhaber des Geschäfts war Julius Goldschmidt. Eine weitere Bezeichnung des Geschäfts war " J. & S. Goldschmidt Antiquitäten ".</p>
Leinengroßhandlung,Blaufärberei und mech. Appretur-Anstalt - August und Fr. Rothschild
<p>Im Adressbuch der Stadt Köln aus dem Jahr 1889 finden nachfolgende Einträge: Rothschild Aug. & Fr. (August und Fritz), Leinengroßhandlung, Blaufärberei und mechan. Appretur-Anstalt, Trankgasse 39 - Rothschild Aug. Theilhaber vorst. Firma, Trankgasse 39 - Rothschild Fritz, Theilh. von Aug. & Fr. Rothschild, Salierring 55.</p>