Familie Arndt

Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Oranienstraße 20
10999 Berlin
Deutschland

Koordinate
52.500884336454, 13.422330632592

<p>1943 taucht die j&uuml;dische Familie Arndt an verschiedenen Orten unter. Der Sohn Joachim Arndt versteckt sich in der Fabrik Max K&ouml;hler. Dort lebt er in einer kleinen Ecke hinter einem Schrank. Er lebte dort eineinhalb Jahre alleine. Im Februar 1945 kommen Schwester und Mutter hinzu. Ein wenig sp&auml;ter kommen auch 3 weitere Personen dazu. Jetzt leben sechs Menschen in dieser kleinen Ecke. Sie m&uuml;ssen sich sehr h&uuml;ten, weil sie sonst von den Mitarbeitern entdeckt werden. Da sie oft keinen Zugriff auf die Toilette haben, m&uuml;ssen sie ihre Notdurft in einem Eimer verrichten. Im April 1945 werden sie von der Roten Armee befreit. Um sich bei den Soldaten der Roten Armee als Juden erkennen zu geben, sagen sie das Schma Israel auf.</p>

Ereignisse
Beschreibung
Familie Arndt verlässt das Judenhaus, Oranienstr.206 und taucht unter.
Ereignis
Datum Von
1943-01-09
Datum bis
1943-01-09
Datierung
9.1.1943
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Jochen Arndt findet im Herbst Unterschlupf in der Fabrik Max Köhler, Oranienstr. 20.
Datum Von
1943-01-01
Datum bis
1943-12-31
Datierung
1943
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Es befinden sich jetzt auch Joachims Mutter und Schwester und drei weitere Personen in dem Versteck
Datum Von
1945-02-01
Datum bis
1945-02-28
Datierung
Februar 1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Befreiung durch die Rote Armee
Ereignis
Datum Von
1945-04-26
Datum bis
1945-04-26
Datierung
26.4.1945
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Fabrik von vorne
Aufnahmedatum
11.8.2021
Fotografiert von
Finn
Studi12
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Auf dem Bild sieht man die alte Fabrik von der Straße aus. Die Räumlichkeiten befinden sich allerdings im Hinterhaus.
Mimetype
image/jpeg
Oranienstr. 20 Innenhof
Aufnahmedatum
11.8.2021
Fotografiert von
Finn
Studi12
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Hinterhof, 11.8.2021
Mimetype
image/jpeg
Treppenhaus Hinterhaus Oranienstr.
Aufnahmedatum
11.8.2021
Fotografiert von
Finn
Studi12
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Private Aufnahme
Breite
3120
Höhe
4160
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Die Fabrik Heute
Aufnahmedatum
11.8.2021
Fotografiert von
Finn
Studi12
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Selber gemacht
Breite
4032
Höhe
3024
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Auf dem Bild sind die Räumlichkeiten der alten Fabrik von innen.
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Berliner Geschichtswerkstatt e.V. (Hg.): Juden in Kreuzberg , Berlin 1991.
Logenheim , Barbara: Überleben im Verborgenen , Berlin 2002.
Sandvoß , Hans Rainer: wieder stand in Kreuzberg , Berlin 1996.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.