Axel-Springer-Straße 50 (Hinterhof)
10969 Berlin
Deutschland
Die liberale Gemeindesynagoge in der Lindenstraße 48-50 wurde ab 1890 nach Entwürfen des Berliner Architekturbüros Cremer & Wolffenstein errichtet. 1891 wurde sie fertiggestellt und am 27. September des gleichen Jahres eingeweiht. Die Synagoge lag im Hinterhof. Im Vorderhaus befanden sich die Rabbinerwohnung, verschiedene Büros jüdischer Organisationen sowie eine Religionsschule. Von der Straße aus war nur ein Teil der Fassade der Synagoge sichtbar. Wie für die Berliner Synagogenarchitektur Ende des 19. Jahrhunderts typisch, vereinte sie romanische und spätgotische Formen. Der Synagogenraum war ein überkuppelter Zentralbau (Eisenkonstruktion) mit ungewöhnlicher Farbgestaltung und einer Chorempore samt Walcker-Orgel. Im Novemberpogrom 1938 wurde der Innenraum der Synagoge teilweise zerstört, das Gebäude selbst blieb jedoch weitgehend erhalten und wurde weiter für die Hohen Feiertage genutzt. Im Oktober 1939 wurde die Synagoge schließlich von den NS-Behörden beschlagnahmt und als Getreidelager zweckentfremdet. Beim massiven Bombenangriff der US Air Force auf Kreuzberg am 3. Februar 1945 wurden sowohl das Synagogengebäude als auch das Vorderhaus zerstört. Im Juni 1956 erwarb schließlich das Land Berlin (West) das Grundstück und ließ die Kriegsruine abreißen. Nach Bau der Berliner Mauer 1961 lag das Areal unmittelbar an der amerikanischen Sektorengrenze, auf der Kreuzberger Straßenseite, und war nur über den Gehweg zugänglich. 1988 wurde eine erste Hinweistafel angebracht. 1994 erwarb schließlich die BARMER Ersatzkasse das Grundstück und errichtete - rund um ihr historisches Gebäude (Lindenstraße 44-47) - einen modernen Verwaltungstrakt. An den ehemaligen Standort der Synagoge (Lindenstraße 48-50) erinnert heute die Gedenkstätte "Page / Seite" nach Entwürfen von Zvi Hecker, Micha Ullman und Eyal Weizman. Sie ist einer privaten Wettbewerbsinitiative der BARMER Ersatzkasse von 1995 zu verdanken und spiegelt seit 1997 die Erinnerungen an den Ort und seine Geschichte.
Neuen Kommentar hinzufügen