Stadtspaziergang zur Wirtschaftsgeschichte der Familie Callmann in Weimar
Weimar, eine mittelgroße Stadt im Herzen Thüringens, wurde in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts Hauptwohnsitz des Geschäftsmanns August Callmann. Mit seiner Einreise sollte der Grundstein für eine knapp 80 Jahre währende Familienerfolgsgeschichte gelegt werden. Die Callmanns prägten wie kaum eine andere Familie das Weimarer Finanzwesen und genossen hohes Ansehen innerhalb der Bevölkerung. Dennoch kämpfte vor allem August Callmann lange um eine gleichberechtigte Stellung innerhalb der Stadt und stieß mit seinem Gesuch nach dem Bürgerrecht der Stadt Weimar vermehrt auf Ablehnung.
Spezialgeschäft in Schreinerartikeln, Holzbearbeitungsmaschinen - Sigmund Israel
<p>Sigmund Israel, gebürtig aus Gernsbach war verheiratet mit Natalie, geborene Stein aus Crailsheim. Er gründete die Stuhlfabrik in der Poststraße in Öhringen.
Textilgeschäft - Max Kocherthaler
<p>Max Kocherthaler stammte aus Ernsbach.Er war schon vor der Jahrhundertwende nach Öhringen gekommen, denn bereits 1895 war er Mitglied im Männerturnverein von Öhringen. Max Kocherthaler war zweimal verheiratet. Seine erste Frau starb 1899. Seine zweite Frau Jakobine, geb, Schulherr starb 1919 .Aus den beiden Ehen gingen 5 Kinder hervor. Im Alter von 70 Jahren zog Max Kocherthaler im August 1933 nach Strassburg.
Agentur Levante - Ant. Isack jun.
Warenhaus Heinrich Tietz
<p>Das Warenhaus Tietz wurde am 09. Mai 1883 von Julius Tietz, einem jüdischen Geschäftsmann aus Gera, unter dem Namen seines Bruders Heinrich Tietz am Ernst-Arnold-Platz 10 gegründet. Am 06. Juni 1883 fand die Eröffnung statt. Damit ist das Geschäft in Greiz nach dem in Gera (1882) die zweite Filiale, die in Thüringen eröffnet wurde. Seit dem 05.
Wohnung der Familie Eduard und Kurt Lippmann
<p>1887 kam Eduard Lippmann nach Greiz. Seit spätestens 1892 wohnte der Kaufmann in der Marktstraße 57, drei Jahre danach in der Marktstraße 5 und 1898 in einer Wohnung am Neumarkt 10 (heute: Puschkinplatz). Von Beruf war er zu diesen Zeitpunkten Geschäftsführer im Warenhaus Heinrich Tietz. Er heiratete Henriette (geb. Jordan) und 1902 wurde ihr Sohn Kurt geboren. Von ca. 1901 bis 1908 lebte er mit seiner Familie in der Idastraße 26. Zwischen 1908 und 1910 zogen sie in das Wohnhaus im Gartenweg 2.
Kora Hirschfeld
<p>Der Empfänger der Karte ist Wilhelm Borchardt, ein Sohn von Siegmund Salomon Borchardt und ein Neffe von Kora Hirschfeld. Kora Hirschfeld, geb. Borchardt wurde 19 März 1840 in Jastrow ( Jastrowie - Polen ) geboren. Sie war verheiratet mit Georg Hirschfeld, geboren am 5. Dezember 1835 in Kulmsee, Pommern, Preussen. Sie wurde schon sehr früh zur Wittwe. Ihr Mann Georg Hirschfeld starb bereits im Alter von 53 Jahren am 20. März 1889 in Berlin.
Adele Bock
<p>Der Empfänger der Karte ist Wilhelm Borchardt, ein Sohn von Siegmund Salomon Borchardt und ein Neffe von Adele Bock. Adele Bock, geb. Borchardt wurde geboren am 26 August 1856 in Bromberg ( Bydgoszcz ). Sie war verheiratet mit Martin Bock, geboren am 12 September 1844 in Berlin. Sie wurde schon sehr früh zur Wittwe. Ihr Mann Martin Bock starb bereits im Alter von 43 Jahren am 23 November 1887. Adele Bock selbst starb am 10 Dezember 1929 im Alter von 73 Jahren.</p><p> </p><p> </p>
Wilhelm Borchardt
<p>Beim Erhalt der Grußkarte war Wilhelm ( William) Borchardt 15 Jahre alt. Geboren am 24. November 1883 in Berlin als Sohn des Papiergroßhändlers Siegmund Salomon Borchardt und Hedwig Borchardt,geb. Berliner. Unterschrieben wurde die Karte unter anderem von seiner Tante Adele Bock und seiner Tante Kora Hirschfeld, beide Schwestern seines Vaters. Wilhelm wohnte zu dieser Zeit noch zu Hause. Zumindest im selben Haus, denn im Berliner Adressbuch von 1900 ist in der Adresse Friedrichstraße 226 noch sein Vater Siegmund Borchardt eingetragen.
Spiritus - Fabrikant - Max Wassermann
<p>Im Adressbuch für München 1876 findet sich im alphabetischen Verzeichnis der Einwohner nachfolgender Eintrag - Wassermann Elkan, Besitzer der Spiritus- Branntwein- Liqueur- und Essigfabrik Firma Max Wassermann Compt, Sendlingerstr.82. - Fabrik Sendlingerstr.82, Spitalstr. 9 und Thalkirchnerstr. 33. - Läden Sebastiansplatz 4. - Zweibrückenstr. 22 und Sendlingerthorplatz 1a. - Kommerzienrat Max Wassermann (1825-1885) war der Gründer und Firmenchef der Spiritus- Branntwein- Liqueur- und Essigfabrik Firma Max Wassermann.