Familie Benjamin und Rosa de Vries
Die Familie de Vries, seit Jahrzehnten in Nordhorn beheimatet und als Familie weit verzweigt, betrieb mit Benjamin de Vries und seiner Frau Rosa geb. Cohen einen Textilhandel in der Neuenhauser Straße. Der Kaufmann galt in Nordhorn als edler, freundlicher und aufrechter Mensch. Nachdem Rosa de Vries 1923 verstarb, übernahm Sohn Moritz ihre Stelle im Geschäft.
Moritz de Vries heiratete Ella Hopfeld, ebenfalls aus einer Nordhorner Textilhändlerfamilie. Ihre Söhne Robert und Paul wurden 1924 und 1926 geboren.
Familie Julius und Emilie Süßkind
<p>Die Familie Süskind war ursprünglich in Neuenhaus beheimatet. Julius Süskind (geb. 1888) betrieb aber von Nordhorn aus einen größeren Altwarenhandel, von Rohfellen bis zu Industrieanlagen. Er wohnte mit Frau Ennegje, genannt „Emilie“, geb. Jakobs aus Werlte sowie den Kindern Siegfried (geb. 1929) und Julie (genannt „Julchen“, geb.
Familie Moritz und Erna Schaap
<p>Die Familie Schaap war seit langem in Nordhorn ansässig. Nachdem der Betrieb in der Ochsenstraße bei einem Stadtteilbrand zerstört wurde, wechselte das Schlachtergeschäft in die Lingener Straße. Dort übernahmen Sohn Moritz (geb. 1895) und seine Frau Erna geb. Oppenheimer aus Osnabrück die Leitung des Geschäfts. Tochter Lina Schaap heiratete Salomon David de Jong aus Utrecht und zog zu ihm in die Niederlande.</p><p>Den Nordhorner Schaaps wurde 1933 ein Sohn, Klaus, geboren.
Familie Max und Rosetta "Rika" Salomonson
<p>Max Salomonson, geboren 1892 in Nordhorn, betrieb in der Hauptstraße ein gut gehendes Geschäft, verstarb allerdings schon sehr früh im Alter von 41 Jahren im Jahr 1933. Er war verheiratet mit Rosetta „Rika“, 1901 in Werlte geborene Frank. Ihre Tochter Ruth kam in 1929 in Osnabrück zur Welt.
Familie Josef und Emma Salomonson
<p>Josef Salomonson, geboren 1860 in Nordhorn, war ein führendes Mitglied der jüdischen Gemeinde. Lange hatte er den Vorsitz inne, leitete die Gottesdienste und unterrichtete die Jungen in religiösen Dingen des Judentums. Dass er eine Vielzahl von Sprachen beherrschte: das regionale Plattdeutsch, jiddisch und hebräisch, niederländisch, englisch und französisch, kam ihm im Handelsleben sehr zugute.</p><p>Josef Salomonson starb bereits 1930; seine Frau Emma geb. Dankwert folgte ihm 1937.
Familie Friedrich und Esther Salomoson
<p>Friedrich Salomonson wurde 1897 als jüngerer Bruder des Schlachtermeisters Max Salomonson in Nordhorn geboren. Er war mit der zwei Jahre älteren Niederländerin Esther Phillips verheiratet. Beide hatten zwei Kinder: Lion wurde 1930 in Osnabrück geboren, Hanni 1942 in Nordhorn.</p><p>Esther Salomonson hatte eine Villa an der Bahnhofstraße 20 sowie eine größere Lagerhalle der Gebrüder Goldsmit, 1925 und 1929 gestorben, geerbt.
Familien Mozes und Bertha Roozendaal sowie Salomon und Berta Roozendaal
In der Hagenstraße betrieben die beiden Familien Roozendaal einen bescheidenen Altwarenhandel, der nur einen ärmlichen Lebensstandard erlaubte. Die beiden Ehemänner waren sehr früh gestorben: Mozes 1920 im Alter von 41 Jahren, Salomon 1912, 36 Jahre alt. Zurück blieben die Frauen mit vier bzw. drei Kindern. Oft wurden sie von wohlmeinenden Nachbarn mit Lebensmitteln versorgt.
Familie Josef und Henriette Oster
<p>In Nordhorns Hauptstraße betrieb die Familie Oster ein Textilgeschäft, bekannt vor allem für Berufskleidung. Sie gehörte nicht zu den alteingesessenen jüdischen Familien, sondern war zugewandert. Zur Familie gehörten zwei Kinder: Max, der ältere, und Margarete, „Gretl“ genannt. Max heiratete Ruth Rochacz aus Leipzig.
Familie Johannes und Erna Körner
Johannes Körner, lutherischer Konfession, stammte aus Dresden. Er war verheiratet mit der Jüdin Erna geb. Cohen aus Lingen. Sie wohnten zunächst in Lingen. im 1926 wurden sie Eltern eines Sohns, Theodor. Der Sohn wurde lutherisch getauft, galt aber nach den Rassegesetzen der Nazis als „Halbjude“.
Familie Friedrich und Friedel Hopfeld
Friedrich Hopfeld betrieb mit seiner Frau Friedel geb. Moses an Nordhorns Bahnhofstraße ein gut gehendes Textilgeschäft, nach Eigenwerbung: „Kaufhaus Hopfeld“. Ihre Tochter Helga wurde 1930 in Nordhorn geboren.