Seydelstraße 8/9
10117 Berlin
Deutschland
<p>Der Hausvogteiplatz galt in den 1920er Jahren als das Zentrum der Berliner Modewelt. Die Erdmannsdorfer Büstenfabrikate GmbH wurde 1911 zuallererst in den Berliner Adressbücher genannt. Das Unternehmen zog bis 1938 mehrmals in der Umgebung des Hausvogteiplatzes um. Am längsten war es jedoch in der Seydelstraße 8/9. Gründer des Unternehmens war Adolf Samson, unter dessen Leitung Schaufensterpuppen angefertigt wurden. In Berlin befanden sich die Büro- und Ausstellungsräume, die Produktion hingegen fand im oberschlesischen Ort Erdmannsdorf (heute: Mysłakowice in Polen) statt. Nach dem Tod Adolf Samsons übernahm sein Sohn Friedrich Samson das Unternehmen. Er konnte die Firma in der Berliner Modewelt weiter etablieren und stellte auf zahlreichen internationalen Messen seine Schaufensterfiguren aus. Für die Dekoration dieser Ausstellungen war seine zweite Ehefrau Anneliese Samson vorwiegend zuständig.</p><p>Größere Bekanntheit erreichte die Erdmannsdorfer Fabrikate, als sie mit der Anfertigung der ersten Modeplastiken des Bildhauers Rudolf Belling im Jahre 1921 beauftragt wurde. Diese Modeplastiken gelten bis heute als einzigartige Kunstwerke, welche an das neue Lebensgefühl der 1920er Jahre erinnerten.</p><p>Jedoch kam es mit der NS-Zeit und allen voran der Reichspogromnacht zum Ende der Erdmannsdorfer Fabrikate. Die Nationalsozialisten beschlagnahmten Samsons Unternehmen, Friedrich Samson wurde verhaftet und in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Ein Jahr zuvor wurden die Modeplastiken Bellings als „entartete Kunst“ gebrandmarkt. Aus dem Ort Erdmannsdorf wurde während des Zweiten Weltkrieges ein Außenlager des KZ-Groß-Rosen.</p><p>Nach einer mehrwöchigen Haft im KZ-Sachsenhausen wurde Samson wieder freigelassen und wanderte im Juni 1939 mit seiner Frau und seiner Tochter nach Schweden aus, wo bis zu seinem Tod im Jahr 1969 lebte. Die Firma verschwand 1948 aus dem Handelsregister Berlin, weil sie nach Hessen umgezogen sein soll. Danach verwischen immer mehr die Spuren.</p>
handschriftlich (Bleistift): "Eugen Samson / Frau Name ? // Mann Jaretzky / Trude Jaretzky geb. Samson // Benno Samson (krank) / Clara Samson // Mann Friedmann / Erna Friedmann geb. Samson / Kinder Gerda und Hans Friedmann // Friedrich Samson / Mata Samson / Kinder Hans Gerhard und Ellen Samson"
Neuen Kommentar hinzufügen