Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Seydelstraße 8/9
10117 Berlin
Deutschland

Koordinate
52.5099408, 13.403393

<p>Der Hausvogteiplatz galt in den 1920er Jahren als das Zentrum der Berliner Modewelt. Die Erdmannsdorfer B&uuml;stenfabrikate GmbH wurde 1911 zuallererst in den Berliner Adressb&uuml;cher genannt. Das Unternehmen zog bis 1938 mehrmals in der Umgebung des Hausvogteiplatzes um. Am l&auml;ngsten war es jedoch in der Seydelstra&szlig;e 8/9. Gr&uuml;nder des Unternehmens war Adolf Samson, unter dessen Leitung Schaufensterpuppen angefertigt wurden. In Berlin befanden sich die B&uuml;ro- und Ausstellungsr&auml;ume, die Produktion hingegen fand im oberschlesischen Ort Erdmannsdorf (heute: Mysłakowice in Polen) statt. Nach dem Tod Adolf Samsons &uuml;bernahm sein Sohn Friedrich Samson das Unternehmen. Er konnte die Firma in der Berliner Modewelt weiter etablieren und stellte auf zahlreichen internationalen Messen seine Schaufensterfiguren aus. F&uuml;r die Dekoration dieser Ausstellungen war seine zweite Ehefrau Anneliese Samson vorwiegend zust&auml;ndig.</p><p>Gr&ouml;&szlig;ere Bekanntheit erreichte die Erdmannsdorfer Fabrikate, als sie mit der Anfertigung der ersten Modeplastiken des Bildhauers Rudolf Belling im Jahre 1921 beauftragt wurde. Diese Modeplastiken gelten bis heute als einzigartige Kunstwerke, welche an das neue Lebensgef&uuml;hl der 1920er Jahre erinnerten.</p><p>Jedoch kam es mit der NS-Zeit und allen voran der Reichspogromnacht zum Ende der Erdmannsdorfer Fabrikate. Die Nationalsozialisten beschlagnahmten Samsons Unternehmen, Friedrich Samson wurde verhaftet und in das KZ Sachsenhausen verschleppt. Ein Jahr zuvor wurden die Modeplastiken Bellings als &bdquo;entartete Kunst&ldquo; gebrandmarkt. Aus dem Ort Erdmannsdorf wurde w&auml;hrend des Zweiten Weltkrieges ein Au&szlig;enlager des KZ-Gro&szlig;-Rosen.</p><p>Nach einer mehrw&ouml;chigen Haft im KZ-Sachsenhausen wurde Samson wieder freigelassen und&nbsp;wanderte im Juni 1939&nbsp;mit seiner Frau und seiner Tochter nach Schweden aus,&nbsp;wo&nbsp;bis zu seinem Tod im Jahr 1969 lebte. Die Firma verschwand 1948 aus dem Handelsregister Berlin, weil sie nach Hessen umgezogen sein soll. Danach verwischen immer mehr die Spuren.</p>

Ereignisse
Beschreibung
Erste Nennung in Berliner Adressbücher
Datum Von
1911-01-01
Datum bis
1911-12-31
Datierung
1911
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Erdmannsdorfer Büstenfabrik Adolf Samson GmbH (vorher zwei Vorgängerfirmen)
Datum Von
1914-01-01
Datum bis
1914-12-31
Datierung
1914
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Verkürzung des Namens in Erdmannsdorfer Büstenfabrik GmbH
Datum Von
1921-01-01
Datum bis
1921-12-31
Datierung
1921
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Aktiengesellschaft, zwei Jahre später wieder rückgängig gemacht
Datum Von
1924-01-01
Datum bis
1924-12-31
Datierung
1924
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Umzug in die Seydelstraße 8-10
Ereignis
Datum Von
1928-01-01
Datum bis
1928-12-31
Datierung
1928
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Beschlagnahmung durch Nationalsozialisten
Ereignis
Datum Von
1938-01-01
Datum bis
1938-12-31
Datierung
1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Umzug nach Hessen
Ereignis
Datum Von
1948-01-01
Datum bis
1948-12-31
Datierung
1948
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Zeitschrifteninserat der Firma Erdmannsdorfer Fabrikate
Aufnahmedatum
Berlin, 1920-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/8
Breite
2489
Höhe
3216
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Werbefotografie der Firma "Erdmannsdorfer Fabrikate"
Aufnahmedatum
Berlin, 1925-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/25.003
Breite
889
Höhe
673
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Gruppenaufnahme der Familie Samson
Aufnahmedatum
vermutlich Berlin, ca. 1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2007/44/1
Breite
2918
Höhe
2217
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Beschriftung Rückseite:
handschriftlich (Bleistift): "Eugen Samson / Frau Name ? // Mann Jaretzky / Trude Jaretzky geb. Samson // Benno Samson (krank) / Clara Samson // Mann Friedmann / Erna Friedmann geb. Samson / Kinder Gerda und Hans Friedmann // Friedrich Samson / Mata Samson / Kinder Hans Gerhard und Ellen Samson"
Mimetype
image/jpeg
Werbefotografie der Firma "Erdmannsdorfer Fabrikate"
Aufnahmedatum
Wien, ca. 1925-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/25.017
Breite
948
Höhe
550
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Seidensamt-Ausstellung in Wien
Mimetype
image/jpeg
Friedrich Samson (1888-1969) mit Anneliese Samson (1905-1994) und deren Mutter Marie Böhm
Aufnahmedatum
Berlin, ca. 1932
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2007/44/2
Breite
901
Höhe
624
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Zeitschrifteninserat der Firma Erdmannsdorfer Fabrikate
Aufnahmedatum
Berlin, 1920-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/12
Breite
2262
Höhe
1819
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Werbefotografie der Firma "Erdmannsdorfer Fabrikate"
Aufnahmedatum
Berlin, ca. 1925-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/25.022
Breite
874
Höhe
659
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Zeitschrifteninserat der Firma Erdmannsdorfer Fabrikate
Aufnahmedatum
Berlin, 1920-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/10
Breite
803
Höhe
1187
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Zeitschrifteninserat der Firma Erdmannsdorfer Fabrikate
Aufnahmedatum
Berlin, 1920-1930
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/11
Breite
890
Höhe
1151
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Porträt Friedrich Samson (1888-1969)
Aufnahmedatum
vermutlich Berlin, ca. 1938
Fotografiert von
Unbekannt
Renske de Vries
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Gabriella Ekberg. Inv.-Nr.: 2006/104/23
Breite
2238
Höhe
2918
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Christa Gustavus, „… diese Göttinnen aus Aluminium.“ Zur „Modeplastiken“ Rudolf Bellings von 1921, in: Christine Waidenschlager (Hg.); Christa Gustavus (Hg.), Mode der 20er Jahre. Berlin 1991, S. 40-44.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.