Textilwarengroßhandlung - Gebr. Fried & Alsberg

Complete profile
80

<p>In Greven&#39;s Adre&szlig;buch von K&ouml;ln und Umgegend, Adre&szlig;buch der Kreise K&ouml;ln-Land, sowie von Bensberg, Bergisch-Gladbach und Porz aus dem Jahr 1933 findet nachfolgender Eintrag - Gebr. Fried &amp; Alsberg, Gesellschaft mit beschr&auml;nkter Haftung, ( Gesch&auml;ftsf&uuml;hr.: Siegfr. und Dr. jur. Alfr. Alsberg und Karl Jak. und Otto Fried und Alfr.

Handschuh- und Strumpffabrik - Max Doerzbacher

Complete profile
80

<p>Im Adressbuch der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz aus dem Jahr 1920 findet sich folgender Eintrag: Doerzbacher J. (Fa.) - Strumpf- und Handschuhfabrik, Platanenstra&szlig;e 2a. EG., Inhaber Max Doerzbacher.&nbsp; -&nbsp; Hedwig Doerzbacher, geborene Kohn, geb. 1883, Witwe des Chemnitzer Strumpffabrikanten Max Doerzbacher wurde am 10.05.1942 in das Ghetto Belzyce deportiert und anschlie&szlig;end ermordet. In Chemnitz in der Ahornstra&szlig;e 32 erinnert ein Stolperstein an das Schicksal von Hedwig Doerzbacher.</p>

Profaniertes Bethaus Hagenburg

Complete profile
100

<p>Im Flecken Hagenburg, westlich von Wunstorf gelegen, lebten nachweislich wenige j&uuml;dische Bewohner seit dem beginnenden 17.Jahrhundert - zumeist in sehr &auml;rmlichen Verh&auml;ltnissen. Gottesdienste hielten die wenigen Familien zun&auml;chst in einem Privathause in Steinhude ab; nach Differenzen zwischen den Gemeindeangeh&ouml;rigen richtete die Hagenburger Judenschaft&nbsp; nach 1840 einen eigenen Betsaal ein; ein Lehrer war nur zeitweise angestellt. Um 1860 lebten in Hagenburg acht j&uuml;dische Familien.

Landesproduktenhandel - Gebrüder Abraham

Complete profile
90

<p>Die Wurzeln der Landesprodktenhandlung &quot; Gebr&uuml;der Abraham &quot; gehen zur&uuml;ck nach Ober-Olm ins Jahr 1848/1849 zu den Br&uuml;dern Bernhard und Alexander Abraham. Beide waren Hausbesitzer in Ober-Olm und betrieben von dort aus ein Handelsgesch&auml;ft mit landwirtschaftlichen Produkten. Alexander Abraham war verheiratet mit der aus Marienborn stammenden Rosalie Kaufmann. Das Paar hatte drei Kinder - Karl,geb. 1857, - Ludwig, geb. am 15. Mai 1852 und Raphael Leopold, der bereits im 8. Lebensjahr verstarb.

Jüdischer Friedhof Mandelsloh

Complete profile
90

<p>Der J&uuml;dische Friedhof Mandesloh wurde zwischen 1825 und 1831 angelegt. Die letzten Grabsteine sind vermutlich 1940 entfernt worden.</p><p>Die Einfriedung des kleinen Friedhofsareals besteht aus einem J&auml;gerzau und einer Feldahornhecke.&nbsp;</p><p>Der Friedhof liegt an der Wiklohstra&szlig;e zwischen Mandelsloh und Lutter in der Feldmark (Geoposition: 52.608345, 9.536778).</p>

Stadtspaziergang Gröbzig

Aus
Aus

Gröbzig, eine Kleinstadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, hat heute ca. 2300 Einwohner*innen. Diese engagieren sich in über 20 Vereinen. Zahlreiche Feste und drei Museen sind Anlaufpunkt für Besucher*innen. Die erste urkundliche Erwähnung Gröbzigs fand im Jahr 1176 in den Lehnbüchern der Erzbischöfe von Magdeburg statt. Damals noch unter dem Namen „Grobiske“. Eine Urkunde von 1291 bezeugt, dass Gröbzig als „Castrum Grobceke“ bereits eine befestigte Burganlage besaß und Mittelpunkt eines Rechtsbezirks war. Bereits 1465 erhielt Gröbzig durch Fürst Bernhard VI.

Jüdischer Friedhof Danzig (Stolzenberg) / Cmentarz żydowski w Gdańsku na Chełmie

Complete profile
100

<p>Der erste bekannte j&uuml;dische Friedhof im heutigen Danzig wurde vermutlich im 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts in Stolzenberg (Chełm) angelegt.&nbsp;Mit einer Fl&auml;che von 23.000 qm ist der j&uuml;dische Friedhof Stolzenberg einer der &auml;ltesten in Polen. &nbsp;Der Friedhof wurde 1807 w&auml;hrend der Belagerung Danzigs durch die Napoleonische Armee teilweise zerst&ouml;rt (Schanzarbeiten und Stationierung von schweren Kanonen auf dem Friedhof zum Beschuss der Festung Danzig).