Max Diamant

Aus
Aus

Max Diamant stammte aus einer jüdischen Arbeiterfamilie aus Łódź. Er war Journalist, Gewerkschafter und sozialistischer bzw. sozialdemokratischer Parteifunktionär in Deutschland und im Exil in Westeuropa und Mexiko.

Eltern: Michail Diamant (geb. 1888 Turobin Krasnostavski, Kreis Cholmsk, gest. 1937 in Leningrad erschossen) und Anna Diamant, geb. Neumann (geb. 1886, 1942 im GULAG verschollen) 

Geschwister: Arnold (geb. 1922 in Zeitz, gest. 1981 in San Francisco USA), ein Bruder als Kind verstorben 

Saaten- und Spiritushändler - Israel Friedländer

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt Posen aus dem Jahr 1875 findet sich folgender Eintrag: Friedl&auml;nder Israel, Saaten- und Spiritush&auml;ndler, Kleine Gerberstra&szlig;e 11.&nbsp; -&nbsp; Israel Friedl&auml;nder, geboren 1841 - gestorben 1922 war verheiratet mit Betty, geborene Kaliphary. Eine Tochter von ihnen, Lea, geboren am 9. Oktober 1868 in Posen, war verheiratet mit dem 1860 geborenen Alfred Feilchenfeld, Leiter der Israelitischen Realschule F&uuml;rth von 1900 bis zu seinem Tode 1923.

Wohnort des Komponisten Paul Ottenheimer

Complete profile
50

Von 1914 bis 1918 lebte Paul Ottenheimer (1873 in Stuttgart geboren, 1951 in Darmstadt gestorben) an diesem Ort und arbeitete als Hofkapellmeister am damaligen Hoftheater in Darmstadt. Am 2.6.1914 wurde ihm der Titel "Hofrat", am 13.3.1917 das Ritterkreuz des Ludwigsordens verliehen.

Paul Ottenheimer (1873-1951) studierte am Königlichen Konservatorium für Musik  1894 Klavier und Orgel.

Eduard Pfeiffer

Complete profile
60

Mit großem persönlichen Einsatz bei der Schaffung von Wohnraum und anderer sozialer Einrichtungen trug der Bankier, Reformer und Genossenschaftler Pfeiffer mit großen Projekten zwischen 1875 und 1915 dazu bei, dass Stuttgart auch während der Industrialisierung ein Gemeinwesen ohne größere soziale Brüche blieb.

Käte Hamburger

Complete profile
60

<p>K&auml;te Hamburger (1896&ndash;1992) war eine bedeutende deutsche Germanistin und Literaturtheoretikerin, die sich nach ihrem Exil in Schweden an der Technischen Hochschule Stuttgart habilitierte und dort im Anschluss unbesoldet als au&szlig;erplanm&auml;&szlig;ige Professorin wirkte.</p><p>K&auml;te Hamburger studierte in Berlin und M&uuml;nchen Philosophie, Geschichte, Kunst- und Literaturgeschichte und promovierte 1922 zu Friedrich Schiller.

Redaktion Stuttgarter Neues Tagblatt, Arbeitsstelle von Jella Lepman, geb. Lehmann

Complete profile
80

<p>In den 1920er Jahren arbeitete Jella Lepman, geb. Lehmann, als&nbsp;erste weibliche Redakteurin beim liberalen&nbsp;Stuttgarter Neuen Tagblatt. Sie schrieb Beitr&auml;ge zur Gesellschaftspolitik&nbsp;und etablierte 1927 die Beilage &bdquo;Die Frau in Haus, Beruf und Gesellschaft&ldquo;. Zur Er&ouml;ffnung des Tagblatt-Turms am 5. November 1928 erschien eine Sonderausgabe der Zeitung. Hierf&uuml;r verfasste Jella Lepman den Artikel &quot;Die Stuttgarterin von heute&quot;.</p>

Jüdische Kunstgemeinschaft (Stuttgart)

Complete profile
100
  • Die Stuttgarter Jüdische Kunstgemeinschaft wurde 1933 als Abteilung des Jüdischen Lehrhauses in Stuttgart von dem Musikwissenschaftler Karl Adler gegründet. Mitbeteiligt an der Gründung waren sein Schwager Leopold Marx, Schriftsteller und Otto Hirsch, Jurist.
  • Sie bestand nur fünf Jahre von 1933 bis 1938, bevor die Novemberpogrome der jüdischen Kulturarbeit in Stuttgart ein Ende setzten.

Atelier und Wohnung von Käthe Loewenthal

Complete profile
90

<p>Wohnung und Atelier in der Ameisenbergstra&szlig;e bezog die Malerin K&auml;the Loewenthal nach Abschluss ihres Studiums an der Stuttgarter Kunstakademie bei Adolf H&ouml;lzel im Jahr 1914. Hier wohnte und arbeitete sie.&nbsp;Mit ihrer Kunst nahm sie an nahmhaften Ausstellungen teil und konnte sich ihren Lebensunterhalt finanzieren. 1935 erhielt sie&nbsp;ihrer j&uuml;dischen Herkunft wegen ein Malverbot und wurde der Wohnung verwiesen.</p>