Louis Schrimmer - Fabrik chem.-techn. Produkte, Öle und Fettwaren-Fabrik / Wohn- und Geschäftshaus

Complete profile
90

<p>Seit 1920 Wohn- und Gesch&auml;ftshaus von Louis und Henriette Schrimmer. Sie betrieben im Hinterhaus eine Fabrik f&uuml;r Schuhcreme und chemische Produkte. 1937 kaufte die Israelitische Religionsgemeinde Dresden das Haus.

Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Dresden 1937

Complete profile
100

<p>Sogenanntes &sbquo;Judenhaus&lsquo; Bautzner Stra&szlig;e 20</p><p>Das Wohnhaus Bautzner Stra&szlig;e 20 erwarb die Israelitische Religionsgemeinde Dresden 1937 von der j&uuml;dischen Familie Schrimmer. 1940 wurde es, ebenso wie etwa 40 andere H&auml;user der Stadt, zu einem sogenannten Judenhaus bestimmt. Juden, die aus ihren Wohnungen oder H&auml;usern vertrieben worden waren, bekamen dort Wohnraum zugewiesen. Dem am 30.

Rosa Conradi

Complete profile
70

<p>Rosa Conradi wurde am 11. Juni 1911 in Dresden als Tochter von Robert und Martha Conradi (geb. Riesenfeld) geboren. W&auml;hrend des Novemberpogroms 1938 wurde ihre Wohnung in der Sch&auml;ferstra&szlig;e 11 verw&uuml;stet. Rosa musste mit ihrer Tochter Irmgard zwangsweise in die Bautzner Stra&szlig;e 20 umziehen. Sie arbeitete als Hausm&auml;dchen. Im November 1939 wurde Rosa Conradi verhaftet und in das Konzentrationslager Ravensbr&uuml;ck deportiert. Am 29.

Ernst Kreidl

Complete profile
70

<p>&nbsp;</p><p>Ernst Kreidl wurde am 11. Mai 1878 in Wittingau/K&ouml;nigreich B&ouml;hmen geboren. Er war als Bankprokurist t&auml;tig und&nbsp;verheiratet mit Elsa, geborene Apelt. Er war Besitzer des Hauses auf der Caspar-David-Friedrich-Stra&szlig;e 15b, doch 1940 wurde er zwangsenteignet und das Haus zum sogenannten Judenhaus erkl&auml;rt. Nachdem der Judenstern am 19. September 1941 eingef&uuml;hrt worden war, verlie&szlig; Herr Kreidl nicht mehr sein Haus. Am 19.

Laura und Simon Jonas

Complete profile
60

<p>Laura Jonas, geborene Loewenthal, wurde am 23. Oktober 1867 in Jastrowie (deutsch Jastrow) geboren.&nbsp;Ihr Ehemann Simon Sigismund Jonas, wurde am 13. Februar 1866 in Rogoźno (deutsch Rogasen) geboren.&nbsp;Das Ehepaar Jonas zog 1921 von Wrocław (deutsch Breslau) nach Dresden, wo Simon Sigismund Jonas ein erfolgreiches Einzelhandelsgesch&auml;ft f&uuml;r Zigarren f&uuml;hrte. Hier lebten auch die vier Kinder. Die Eheleute Jonas wohnten 1921 anf&auml;nglich am Reichsplatz 1 (Erdgeschoss),1925 zogen sie ins Erdgeschoss der Haydnstra&szlig;e 16.

Familie Isakowitz

Complete profile
90

<p>Erich Max Isakowitz kam 1891 in K&ouml;nigsberg zur Welt. Er studierte in K&ouml;nigsberg und M&uuml;nchen und arbeitete anschlie&szlig;end als Arzt und Zahnarzt. Sein Studium wurde durch seine Teilnahme am Ersten Weltkrieg unterbrochen. Sofie Isakowitz, geb. Berlowitz, wurde 1893 in Tschernyschewskoje (deutsch Eydtkuhnen) geboren und war die Tochter eines wohlhabenden Gesch&auml;ftsmanns. Hannelore Isakowitz, genannt Lore, wurde 1915 in Sowetsk (deutsch Tilsit) geboren, einer Kleinstadt im damaligen Ostpreu&szlig;en und heutigen Russland.

Samuel Husch

Complete profile
90

<p>Samuel Husch wurde am 1. Februar 1868 in Pobiedziska (deutsch Pudewitz) im heutigen Polen geboren. Er war verheiratet mit Therese Husch, geb. Neumann. Das Paar hatte drei Kinder: Hans, Werner und Annelies, sp&auml;ter verheiratete Scholz. Sie lie&szlig;en sich 1922 scheiden. Herr Husch war Kaufmann und f&uuml;hrte bis 1936 eine Getreidegro&szlig;handlung. Seine S&ouml;hne Hans und Werner emigrierten 1937 und 1938 nach Chile, wo sie 1950 und 1970 verstarben.