Stadtspaziergang Diez

Aus
Aus

In Diez ist jüdisches Leben seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen. Seit dieser Zeit gestalteten jüdische Bürger*innen das soziale, kulturelle und wirtschaftliche Miteinander als Teil der Stadtbevölkerung unauffällig mit. Trotzdem wurden sie als Minderheit immer wieder unterdrückt und verfolgt. Erst ab dem 18. Jahrhundert wird jüdisches Leben in Diez greifbarer. Der Diezer Fürstenhof etwa beschäftigte einen jüdischen Hofbeamten. Mit der voranschreitenden Gleichberechtigung der jüdischen Bürger*innen in der zweiten Hälfte des 19.

Kaufmann - Georg Löwy

Complete profile
80

Georg Löwy war Kaufmann und führte ein Geschäft in Glatz - Adresse Ring 10. In dem von polnischen Studenten publizierten "Wegweiser durch die Welt der Glatzer Juden" findet sich der Hinweis, dass Georg Löwy 1942 in das Übergangslager Izbica deportiert wurde, von dem er nicht mehr zurückkehrte.

Getreidehandel - K. & E. Neumond

Complete profile
90

Karl M. Neumond erblickt am 20. April 1876 in Kaiserslautern als Sohn von Leopold M. Neumond und Ida Neumond, geborene Schulhöfer das Licht der Welt. Eugen Nathan Neumond wird am  27. März 1884 in Kaiserslautern geboren. Am 27. Mai 1922 verunglückt der Frankfurter Getreidehändler, Bankier und Handelsrichter Eugen Neumond, Mitinhaber der Firmen Neumond & Co. (Frankfurt am Main) und K. &. E. Neumond (Frankfurt am Main, Hamburg, New York) bei einem Autounfall bei Marburg tödlich. Sein schwer verletzter Bruder Karl Neumond stirbt an den Folgen dieses Unfalls am 1. Juni 1922.

Jüdischer Friedhof (Havixbeck)

Complete profile
60

Der Jüdische Friedhof Havixbeck befindet sich in der Gemeinde Havixbeck im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen. Als jüdischer Friedhof ist er ein Baudenkmal und unter der Denkmalnummer 61 in der Denkmalliste eingetragen.

Auf dem Friedhof an der Schützenstraße zwischen Haus Nr. 41 und dem Sportplatz sind 15 Grabsteine erhalten. Er wurde von 1825 bis 1928 belegt.

Alexander und Lydia Hirschfeld

Complete profile
90

<p>Alexander Hirschfeld, geboren am 5. Juni 1887 in Tolkemit, Kreis Elbing in Ostpreussen war verheiratet mit Lydia Hirschfeld, geb. Petzall, geboren am 21. Juli 1891 in Bischofsburg in Ostpreussen. Das Ehepaar hatte eine Tochter, Anneliese, geboren um 1920. Alexander Hirschfeld war &nbsp;Mitinhaber des Textilgesch&auml;fts Petzall am Markt 31/35 in Bischofsburg und wohnte in der Perbandtstra&szlig;e zur Miete. Lydia Hirschfeld wurde am 15.8.1942 von ihrer Wohnung Berlin-Charlottenburg, Sybelstr. 60, mit dem &quot;18. Osttransport&quot; nach Riga deportiert.

Adass Jisroel Gemeindefriedhof

Complete profile
100

<p>Die israelitische Synagogengemeinde Adass Jisroel, Berlin wurde im Jahre 1869 gegr&uuml;ndet. Anlass war die zunehmende gesellschaftliche und weltanschauliche Assimilation grosser Teile der j&uuml;dischen Gemeinde. Diese Gemeinde legte bei aller Aufgeschlossenheit grossen Wert auf ein gesetzestreues Leben und die Wahrung der j&uuml;dischen Tradition. Die pr&auml;chtige Gestaltung der neuen Synagoge in der Oranienburger-Str.

Knoppernhändler - Ignaz Kronberger

Complete profile
80

<p>Ignaz Kronberger wurde am 1. Juli 1816 in Lackenbach geboren. Er starb am 26. November 1908. Die Eltern waren Marcus Mordechai Kronberger und Leny Kronberger. Er war verheiratet mit Amelie Kronberger. Das Ehepaar hatte 9 Kinder. Ignaz Kronberger bestritt seinen Lebenswandel mit dem Handel von Knoppern. Er war Knoppernh&auml;ndler. F&uuml;r den am 17. Mai 1877 neu erbauten Israel. Tempel spendete er eine silberne ewige Lampe.</p>