Synagoge Neufeld an der Leitha Keine Informationen
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Mattersburg Keine Informationen
Synagoge vermutlich aus dem 16. Jahrhundert, möglicherweise in gotischen Bauformen errichtet; durch Umbauten im 19. Jahrhundert das ursprüngliche Aussehen verloren; wertvolle Kunstgegenstände waren vorhanden
Synagoge wurde in der NS-Zeit gesprengt; wenig erhaltene Grabsteine der ehemaligen jüdischen Gemeinde am (verfallenen?) Friedhof
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Lackenbach Keine Informationen
Oberhoffaktor Samson Wertheimer unterstütze die Renovierung der Synagoge (1. Hälfte des 18. Jahrhunderts); die Synagoge hatte zumindest bis 1860 im Inneren interessante Landschaftsmalereien
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Kobersdorf Keine Informationen
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Gattendorf Keine Informationen
Gattendorf besaß seit 1833 eine eigene Synagoge; 1862 Neubau der Synagoge; vermutlich wurde damals auch eine Schule errichtet; bis 1885 hatte Gattendorf einen eigenen Rabbiner; dann wurde Gattendorf an die Kittseer Kultusgemeinde angeschlossen;
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Kittsee Keine Informationen
Bereits im 17. Jahrhundert gab es in Kittsee eine jüdische Gemeinde. Es existierte eine Synagoge und ein Friedhof.
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Frauenkirchen Keine Informationen
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Deutschkreuz im Zentrum
1. Synagoge 1747 in Deutschkreuz; Neubau 1834; Synagoge lag im Zentrum des Dorfes; das Bauwerk überragte umliegende Häuser
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Eisenstadt "Wertheimer Schul"
1717 Gebäude mit Synagoge und rituellem Bad von Samson Werheimer, Oberhoffaktor des Kaisers und Landesrabbiner von Ungarn errichtet
1813-1815 bauliche Veränderungen
1875 im Besitz der Famile Wolf
1945 im Besitz des Roten Kreuzes: diente u.a. jüdischen Soldaten der russischen Kommandantur als Bethaus
seit 1972 Verein des Österreich-Jüdischen Museums Eisenstadt
1978 Restaurierungsarbeiten
1979 Einweihung der Synagoge und Eröffung eines Museums
Letzte Nutzung: Synagoge und Jüdisches Museum
Synagoge Eisenstadt Hauptsynagoge
Synagoge diente nach 1945 als Lagehalle; 1951 vom österreichischen Gewerkschaftsbund erworben; Abriss und Neubau eines Bürohauses
Letzte Nutzung: Neubau eines Bürohauses