Synagoge Judenburg Keine Informationen
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Leoben Keine Informationen
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Graz Keine Informationen
orthodoxes Bethaus
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Graz Grieskai
1890/92 Synagoge und Gemeindehaus errichtet; Architekt: Maximilian Katscher; Synagoge 1938 abgebrannt; 1946 wurde ein provisorischer Betsaal im Gemeindehaus am Grieskai 58 eingerichtet; 1969 wurde das gesamte Gebäude umgebaut
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Lockenhaus Keine Informationen
private Synagoge mit 100 Sitzplätzen, die 1850 von Maier Stössel errichtet wurde
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Großpetersdorf Hauptstraße
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Oberwart Keine Informationen
Der Tempel mit Schule und Wöhnung des Schlächters um 1904 fertiggestellt; im Ort gab es noch zwei weitere Bethäuser; 1938 wurde der Tempel beschlagnahmt und zu einem Löschgerätehaus umgebaut
Letzte Nutzung: Löschgerätehaus der Feuerwehr
Synagoge Stadtschlaining Keine Informationen
Bereits Ende des 15. Jahrhunderts jüdische Gemeinde nachweisbar; 1715 Grundstückskauf zum Bau einer Synagoge; ob dieser Standort mit dem der heutigen Synagoge ident ist, bleibt offen. Bau der heutigen Synagoge vermutlich aus dem 18. Jahrhundert; 1864 umgebaut bzw. renoviert (von einem Pinkafeldner Maurermeister Johann Lang); vermutlich stammt die heutige Empore im Inneren aus dieser Zeit; in der NS-Zeit wurde die Synagoge verwüstet; danach lange leerstehend; 1988 vom Österreichischen Institut für Friedensforschung gekauft und renoviert.
Synagoge Rechnitz Keine Informationen
bereits 1649 Tempel nachweisbar; 1707 eine Synagoge erworben, die 1718 umgebaut bzw. erneuert wurde; 1834 Erweiterung der Synagoge; Gebäude in NS-Zeit zu Jugendherberge umgebaut; nach dem Krieg zu einem Feuerwehrrüsthaus umfunktioniert
Letzte Nutzung: Feuerwehrrüsthaus
Synagoge Güssing Keine Informationen
1750 Synagoge urkundlich nachweisbar; 1837/38 Neubau durch Fürst Philip Batthyány; 1938 in eine Turn- und Festhalle der Nationallsozialisten umfunktioniert; 1953 wurde das Gebäude abgerissen
Letzte Nutzung: Neubau eines Rathauses anstelle der Synagoge