Synagoge Karl-Meißl-Straße Wien
Vereinsbethaus
Name: "Ansche Emunah" (Männer des Glaubens)
Obm.: Eisig Nussbaum, Rab.: Israel Rabin
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932(neu bewilligt), Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Mortaraplatz Wien
Vereinsbethaus
Name: "Zwischenbrücken"
Obm.: Mendl Goldberg
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (neu bewilligt), Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Staudingergasse Wien
Privatbethaus des Rabbiners Schalom Hager
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (neu bewilligt)
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Gaußplatz Wien
Vereinsbethaus
Name: "Agudas Jeschurim" (Vereinigung des Volkes Israel)
Obm.: Dr. Josef Puder
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (neu bewilligtI), Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Jägerstraße Wien
Vereinsbethaus
Name: "Zionistische Bezirkssektion"
Obm.: Emil Nimhäuser
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Treustraße Wien
Vereinsbethaus
Name: "Temicho uwikur Chaulim" (Unterstützung und Betreuung der Kranken)
Gegr.: 1920 von Jakob Schaffer
Obm.: I. Presser, Rab.: Gerson Hager
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Othmargasse Wien
Vereinsbethaus
Name: "Schomre Hadath" (Hüter des Gesetzes)
Obm.: Berl Löw, Rab.: Gerson Hager
Qu.: Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937, Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (bewilligt), Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Traunfelsgasse Wien
Vereinssynagoge
Name: "Anschedath Wozedek" (Männer des Gesetzes und des Rechts)
Obm.: Pinkas Seiden, Rab.: Meier Gottesmann
Qu.: Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1932 (bewilligt), Jahresbericht der Israelitischen Kultusgemeinde 1936, Jüdisches Jahrbuch für Österreich 1932, Krakauer Kalender 1937
Letzte Nutzung: Keine Informationen
Synagoge Kaschlgasse Wien
Vereinssynagoge
Name: "Bene Berith" (Söhne des Bundes)
seit 1910 in den Jahresberichten der IKG angeführt, früherer Standort: Karajangasse 20.
1931 Übersiedlung des orthodoxen Vereines in das eigens errichtete Gemeindezentrum Kaschlgasse 4; die erhaltenen Baupläne sind vom Stadtbaumeister Ing. Franz Katlein
signiert. Interessante Architektur der Zwischenkriegszeit, die Fassade zur Raffaelgasse weitgehend erhalten!
Obm.: Schmerl Arak, Rab.: Moses Horowitz
Nov. 1938 verwüstet, heute Wohnhaus, Supermarkt
Synagoge Kluckygasse Wien
Vereinssynagoge
Name. Tempelverein "Brigittenau"
Gj.: 1873, das Betlokal befand sich ursprünglich im Hause Jägerstr.41, ab 1875 im Hause Webergasse 20.
Erbaut wurde die Synagoge in der Kluckygasse in den Jahren 1899/1900;
Die Einweihung fand am 20.9.1900 statt.
Architekt: Jakob Gartner
Aussehen.: dreischiffiger Grundriß mit Doppelturmfassade,
romanisierendes Dekor, zwei mächtige Zwiebeltürme
Obm.: Josef Kohn (1932)