Nürnberger Velozipedfabrik Hercules
120 Jahre Hercules.
Die Entwicklung der Zweiradindustrie in Deutschland begann in Neumarkt bei Nürnberg. Carl Marschütz, Gründer der Hercules-Werke, bekam als 15-Jähriger ein Holzfahrrad geschenkt. Einige Jahre später fuhr ein Engländer auf einem Hochrad aus Stahl durch Neumarkt. Daraufhin nahm Carl Marschütz ein Darlehen auf und kaufte sich sein eigenes Veloziped. Das Zweirad sollte ihn ein Leben lang faszinieren.
Nürnberg
Die Datierung ersten jüdischen Lebens in Nürnberg ist nicht eindeutig. Sowohl das Jahr 1096 als auch der Zeitraum von 1136 bis 1146 gelten laut unterschiedlicher Quellen als wahrscheinlich. Eine Urkunde Heinrichs V. (1111-1125) weist eine jüdische Gemeinde für das Jahr 1112 nach. Die Erbauung einer Synagoge mit zugehöriger Mikwe im 13. Jahrhundert lässt einen gewissen Wohlstand der Gemeinde vermuten.
Judengasse (Nürnberg)
In der Judengasse wurden die Juden*Jüdinnen im Jahr 1349 angesiedelt, nachdem das frühere Judenviertel zum Hauptmarkt umgebaut worden war. 1499 wurde das Viertel wieder aufgelöst. Der Name Judengasse blieb erhalten.
Die Straße, die sich in der Sebalder Altstadt befindet, führt von der Südseite des Theresienplatzes in östlicher Richtung zur Inneren Laufer Gasse. Sie besteht größtenteils aus Wohnhäusern, die nach dem 2. Weltkrieg neu erbaut wurden.
Mikwe (Nürnberg)
Erste intakte Mikwe in Nürnberg nach Kriegsende. Davor hatte die letzte Einweihung einer Mikwe im Jahr 1866 stattgefunden.
Das rituelle Tauchbad wird von der orthodoxen Gemeinde Chabad Nürnberg betrieben.
Alte Mikwe Königstraße (Nürnberg)
Die Mikwe, ein Bestandteil des jüdischen Ghettos in der mittelalterlichen Lorenzer Altstadt, ist bis heute erhalten und liegt etwa neun Meter unter dem Bürgersteig.
Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg
Geschichte
Spuren jüdischen Lebens in Nürnberg reichen bis weit in die Zeit des Mittelalters zurück. Bereits Anfang des 12. Jahrhunderts befinden sich Juden*Jüdinnen aus umliegenden Regionen auf der Flucht vor Verfolgung und lassen sich in Nürnberg nieder.