Stadtspaziergang Gröbzig

Aus
Aus

Gröbzig, eine Kleinstadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, hat heute ca. 2300 Einwohner*innen. Diese engagieren sich in über 20 Vereinen. Zahlreiche Feste und drei Museen sind Anlaufpunkt für Besucher*innen. Die erste urkundliche Erwähnung Gröbzigs fand im Jahr 1176 in den Lehnbüchern der Erzbischöfe von Magdeburg statt. Damals noch unter dem Namen „Grobiske“. Eine Urkunde von 1291 bezeugt, dass Gröbzig als „Castrum Grobceke“ bereits eine befestigte Burganlage besaß und Mittelpunkt eines Rechtsbezirks war. Bereits 1465 erhielt Gröbzig durch Fürst Bernhard VI.

Jüdischer Friedhof Danzig (Stolzenberg) / Cmentarz żydowski w Gdańsku na Chełmie

Complete profile
100

<p>Der erste bekannte j&uuml;dische Friedhof im heutigen Danzig wurde vermutlich im 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts in Stolzenberg (Chełm) angelegt.&nbsp;Mit einer Fl&auml;che von 23.000 qm ist der j&uuml;dische Friedhof Stolzenberg einer der &auml;ltesten in Polen. &nbsp;Der Friedhof wurde 1807 w&auml;hrend der Belagerung Danzigs durch die Napoleonische Armee teilweise zerst&ouml;rt (Schanzarbeiten und Stationierung von schweren Kanonen auf dem Friedhof zum Beschuss der Festung Danzig).

Alter Jüdischer Friedhof Kolberg - Żydowskie Lapidarium

Complete profile
70

<p>Die zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegr&uuml;ndete j&uuml;dische Gemeinde in Kolberg erhielt von der Stadtverwaltung Grundst&uuml;cke f&uuml;r einen Friedhof im damaligen M&uuml;nderfeld.&nbsp;Sp&auml;ter wurde dieser Bereich Theaterpark genannt (heute Park Nadmorski, an der Kreuzung der Stra&szlig;en Zdrojowa und Adam Mickiewicza).</p><p>Die Vereinbarung mit dem Magistrat wurde am 14.

Synagoge Swinemünde / Świnoujście

Complete profile
70

<p>Der Bau einer Synagoge wurde 1821 durch die j&uuml;dische Kultusgemeinde Swinem&uuml;nde vorbereitet. Der Kaufmann Isenthal stockte das Hintergeb&auml;ude seines Wohnhauses (Gro&szlig;e Kirchenstra&szlig;e, heute Grunwaldzka) auf und&nbsp;und stellte die neuen&nbsp;R&auml;ume&nbsp;der j&uuml;dischen Gemeinde zur Verf&uuml;gung.

Alter Jüdischer Friedhof Swinemünde / Świnoujście

Complete profile
100

Noch Anfang des 19.Jahrhundert waren in Swinemünde keine Juden ansässig. Erst 1816 siedelten sich zwei Händler an, die bald große und weit verzweigte Familien gründeten. Es waren Fürchtegott Isenthal und Jakob Benjamin Ehrlich. Zwei Jahre später kam als Dritter der Schnittwarenhändler Joseph Jacob Jacoby hinzu. Später folgten u. a. die Familien Riegel, Kantorowicz und Stargarder. Im Laufe der Jahre waren die meisten dieser Familien verschwägert bzw. verwandt.  Die Zahl den Juden stieg sehr langsam. Im Jahre 1925 beherbergte die Stadt 128 jüdische Bürger.

Getreidegroßhandlung - Dreifuss & Danziger

Complete profile
90

<p>Im Adressbuch der Stadt M&uuml;nchen aus dem Jahr 1926 findet sich folgender Eintrag: Dreifu&szlig; &amp; Danziger Getreidegro&szlig;handlung Senefelderstr. 6/1, F 58493 u. 57810 ( Inh. Ferdinand Dreifu&szlig; u. Hans Danziger ). -&nbsp; Hans Danziger war eines der 104 j&uuml;dischen Mitgliedern des FC Bayern M&uuml;nchen und davon eines der 52 Mitglieder, denen die Emigration in das sichere Ausland in die USA gelang.

Synagoge Aussig / Ústí nad Labem

Complete profile
70

<p>Erst nach 1848 konnten sich in Aussig Juden ansiedeln, denn sie war eine k&ouml;nigliche Stadt. In einer solchen durften sich Juden nicht niederlassen.</p><p>Die neoklassizistische Synagoge aus den 1880er Jahren wurde in der&nbsp;&sbquo;Kleinen Wallgasse&lsquo; durch Spenden der Gemeindemitglieder finanziert. Die feierliche Einweihung nahm der&nbsp;Teplitzer&nbsp;Rabbiner&nbsp;Artur Rosenzweig vor.</p><p>Die Aussiger Synagoge wurde am 31.