DP-Camp Feldafing
DP-Camp Deggendorf
<p>Der Begriff Displaced Person (DP) bezeichnet Personen, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg kriegsbedingt außerhalb ihres Herkunftslandes aufhielten und ohne Hilfe nicht zurückkehren oder sich in einem anderen Land neu ansiedeln konnten ( Definition - Jüdisches Museum Berlin ). Geschätzt eine Viertelmillion jüdischer Displaced Persons lebten 1945 vorübergehend in den westlichen Besatzungszonen.
DP-Camp Bad Reichenhall
DP-Camp Bad Windsheim
DP-Camp Eschwege
Jüdischer Friedhof Schönebeck (Elbe)
Lage:
Aus Richtung Magdeburg kommend fährt man in Richtung Zentrum bis zu einer Gabelung, von der es halbrechts zur Ortsmitte und halblinks über die Bahn in die Wilhelm-Heilge-Straße geht. Von dieser Straße biegt man in die zweite Möglichkeit nach links ein, in die Welsleber Str. Die dritte Straße nach links ist die Dorotheenstr., eine Sackgasse, an deren Ende – vor der Rampe einer Überführung über die Bahn – der Friedhof liegt.
Lehrer - Hermann Uhlmann
Die jüdische Gemeinde Lauchheim stellte zur Besorgung religiöser Aufgaben einen Lehrer ein, der zu seiner Lehrtätigkeit zugleich noch als Vorbeter und Schochet tätig war. Hermann Uhlmann übte dieses Amt von 1859-1900 aus.
Lehrer - Pappenheimer
Pappenheimer war Lehrer an der jüdischen Schule in Lauchheim in der Zeit vor 1889. Zusätzlich zu seiner Lehrtätigkeit war er auch noch als Vorbeter und Schochet in der jüdischen Gemeinde tätig.