Synagoge (Meisenheim)

Complete profile
60

Die in den Jahren 1864-1866 errichtete Synagoge der Kultusgemeinde Meisenheim war die größte der ehemals 20 Synagogen im Kreis Bad Kreuznach.

In der Pogromnacht am 9. November 1938 wurde der Innenraum verwüstet und das Gebäude in Brand gesetzt, der jedoch zum Schutz des Nachbargebäudes wieder gelöscht wurde.

Der jüdische Friedhof von Bremervoerde

Complete profile
60

"Der Friedhof „An der Höhne“, der auf das Jahr 1767 zurückgehen soll, ist ca. 1000 m²  groß und umfasst heute 25 Grabsteine aus den Jahren 1831 bis 1934, dazu zwei Sockel ohne Grabstein. Die Mehrzahl der Inschriften wurden mit schwarzer Farbe nachgezogen. Bemerkenswert ist die Abbildung eines Schmetterlings in zahlreichen Giebelfeldern. 2010 wurde auf dem Friedhof eine Gedenktafel mit den Namen von 41 vertriebenen oder ermordeten Jüdinnen und Juden aus Bremervörde angebracht. Der Friedhof befindet sich in einem gepflegten Zustand.

Lage:

Der jüdische Friedhof von Cuxhaven

Complete profile
100

"Im damals hamburgischen Amt Ritzebüttel - heute Teil der Stadt Cuxhaven - liessen sich die ersten Juden um die Mitte des 18. Jahrhunderts nieder, wenige Jahre später, etwa 1760 entstand im Brockeswald ihr Begräbnisplatz, der bereits 1818 erweitert werden mußte. Um 1800 konstituierte sich die ‚Israelitische Gemeinde zu Ritzebüttel’, die 1815/16 eine eigene Synagoge errichtete.