Warenhaus - Gebrüder Ury
Die Brüder Moritz und Julius Ury gründeten am 24. März 1896 das "Warenhaus Gebrüder Ury". Durch einen umfassenden Umbau 1913/1914 wurde aus dem Gebäude ein sechsstöckiger Prachtbau mit Lichthof. Das Warensortiment von Kurz-, Weiß-, und Wollwarenwaren wurde umfangreich erweitert. Bereits 1937 wurden die Brüder Moritz und Julius Ury gezwungen aus dem Unternehmen auszuscheiden. Durch die sogenannte "Arisierung" wurde 1938 aus dem Warenhaus Gebrüder Ury das Textilmessehaus II mit Blumenladen und Steueramtsdienststelle. Moritz Ury verstarb 1939 im Exil in der Schweiz.
Käsegroßhandlung - Oskar Rosenau
Augsburg - Bar Mizwah - Bayerische Israelitische Gemeindezeitung 15.07.1928-30.06.1928 - Paul u. Hugo Rosenau, Söhne des Herrn Oskar Rosenau, Schäzlerstraße 32.
Jüdischer Friedhof
Moritz Chamizer
Dr. phil. Moritz Chamizer war ein namhafter Orientalist seiner Zeit. Er war Direktor der Orientalischen Abteilung des Drugulinverlags in Leipzig und ein großer Liebhaber der Bibliophilie. Seine Sammlung umfaßte Autographen von Goethe,Briefe und Manuskripte von Heine, Bücher, Bilder und Grafiken. Seine überaus umfangreiche orientalische Bibliothek wurde später Bestandteil der Nationalbibliothek in Jerusalem.
Anwaltskanzlei - Isaak Herzfelder
Isaak Herzfelder wurde am 31. Mai 1836 in Obernbreit geboren. Er war verheiratet mit Luise Herzfelder geb. Löwenbach (geb. 21. März 1849 in München). Das Ehepaar hatte zwei Töchter: Marie verh. Gump (geb. 1871) und Ida verh. Moos (geb. 1886). Isaak Herzfelder starb am 11. November 1904 in Augsburg. Seine Frau Luise folgte ihm nach am 14. Januar 1905 in Augsburg. Beide wurden auf dem jüdischen Friedhof (Haunstetter Strasse) in Augsburg beigesetzt.
Kurzwaren- und Spielzeug-Großhandlung - Wernecker & Farnbacher
Die Besitzer der Firma Wernecker & Farnbacher - Otto und Fritz Farnbacher mussten 1938 im Zuge der sogenannten Arisierung die Firma und das Haus an die Firma Grimm, Schmitt und Co. KG verkaufen. Später wurde das Haus der NSDAP übereignet. Fritz Farnbacher war seit 1925 Besitzer eines Wohnhauses in der Hochfeldstraße 31. 1938 wurde er zum Verkauf seines Wohnhauses und zur Aufnahme anderer jüdischer Familien gezwungen. Seine Frau musste in der Ballonfabrik arbeiten. Am 7. oder 8.
Rabbiner Dr. Richard Grünfeld
Die Postkarte von Rabbiner Grünfeld und Frau an Hannah Stein wurde aus Augsburg versandt am 23. August 1928. Absender der Karte waren Rabbiner Richard Grünfeld und seine Frau Cäcilie Lilli Grünfeld geb. Stein. Empfängerin der Karte war die Nichte Hannah Stein, die sich wohl in dieser Zeit zu einem Lehrgang der Hochschule für Leibesübungen in Stetten am kalten Markt aufhielt. Die Karte ist zum Großteil in Hebräisch geschrieben, nur die letzten Zeilen sind ein Gruß von Cäcilie Lilli Grünfeld an ihre Nichte.
Textilkaufhaus - Braumann & Günzburger
Das Textilgeschäft "Braumann & Günzburger" befand sich an der Ecke Karl- und Karolinenstraße und war eines der ältesten Textilgeschäfte Augsburgs. Ab 1896 befand es sich im Alleinbesitz der Familie Günzburger. Im "Weberhaus" befand sich eine selbstständige Damenkonfektionsabteilung, die 1929 wieder mit dem Hauptgeschäft vereinigt werden musste. Julius Günzburger war Mitteilhaber des Textilkaufhauses Braumann & Günzburger. Ab 1914 hatte er die Leitung der selbständigen Damenkonfektionsabteilung im Weberhaus. Die Familie Julius Günzburger emigrierte nach Brasilien.