Käsehandlung - Rosenberg & Rosenau
Tuchfabrik - Kahn & Co
Ehemalige Jüdische Schule Leer
1909 erbaute die jüdische Gemeinde Leer ein Schulgebäude in der damaligen Deichstraße, das sowohl als Religions- als auch als (öffentliche) Volksschule dienen sollte. Zuvor wurden die Schüler*innen in einem Haus in der Kirchstraße seit den 1840er/50er Jahren unterrichtet (vgl. Beykirch 2006, 32f.). Bis zu ihrer Schließung unterrichteten vier Lehrer (Lasser Abt, Ignaz Popper, Hermann Spier und Seligmann Hirschberg) nacheinander an der Israelitischen Schule Leer. Nach den Novemberpogromen vom 9. auf den 10.
Großhandel - Max Hessberg
Jüdischer Friedhof (Midlum)
"Von der Landstraße von Bremerhaven über Langen nach Nordholz und Cuxhaven biegt man in Midlum genau gegenüber der Abzweigung in Richtung Dorum und Wermen rechts ab in die Wanhödener Straße. (An der Abzweigung ist ein Wegweiser zum jüdischen Friedhof.) Dieser Straße folgt man immer geradeaus bis zum Ortsende. Nach etwa 2 km weist am rechten Straßenrand ein nicht zu übersehender Wegweiser zu dem in etwa 50 m entfernten - in einem kleinen Wäldchen gelegenen -Friedhof."
Dr. Hans-Peter Laqueur
Baumwollwarenfabrik - Joel Jacob Hirschmann
Im Fürther Adressbuch aus dem Jahr 1859 findet sich nachfolgender Eintrag.
Erster Hauptbezirk - Mittlere Königsstraße - Hausnummer 379 - Hirschmann, Joel, Jac, Baumwollenwaren-Fabrikant.
Metallwaren- und Produktenhandlung - M. S. Farnbacher
Im Fürther Adressbuch aus dem Jahr 1859 findet sich nachfolgender Eintrag.
Zweiter Hauptbezirk - Marktplatz - Hausnummer 51 - Farnbacher, Moses, Metallwaren- und Produktenhandlung, Firma M. S. Farnbacher.
Manufakturwaren en gros - S. N. Bamberger
Im Bamberger Adressbuch aus dem Jahr 1859 findet sich nachfolgender Eintrag - Erster Hauptbezirk - Hausnummer 177 - Sterngasse
Baburger, Samson, Kaufmann und Manufakturwarenhändler en gros, Firma S. N. Bamberger.