Das jüdische Krakau

Complete profile
100

<p>Krakau, die alte K&ouml;nigsstadt Polens, gilt auch heute noch als die heimliche Hauptstadt. Sie beherbergt eine gro&szlig;e Zahl unzerst&ouml;rter Kultur, unter anderem den Wawel, die alte Burg mit Schloss und Kathedrale. Auch die Altstadt mit dem j&uuml;dischem Wohnviertel Kaziemierz ist sehenswert und geh&ouml;rt zum Weltkulturerbe.</p><p>In Kaziemierz, einem Stadtteil Krakaus in einem Weichselbogen, lebten seit dem 15. Jahrhundert Juden. Auch heute finden sich noch deutliche Zeichen j&uuml;dischen Lebens.

Kolonialwarengeschäft - Daniel Meyer

Complete profile
90

Das Haus Altstadt 20, in dem sich auch das Ladengeschäft befand, war rund 100 Jahre im Besitz der Familie Meyer. Drei Generationen war der Name des jeweiligen Familienvorstands Daniel Meyer. Im Zuge der Reichspogromnacht kommt es auch im Haus der Familie Meyer zu Vandalismus und Plünderung. Als am 13. Dezember 1941 die letzten in Lengerich verbliebenen jüdischen Bürger von Lengerich mit dem "Sonderzug - Münster - Osnarbrück - Bielefeld" - nach Riga deportiert werden, befinden sich im Zug auch die Lengericher Julie Meyer mit den Töchtern Emilie und Helene.

Manufakturwarenhandlung - Ullmann & Rosenthal

Complete profile
80

Im Fürther Adressbuch von 1859 findet sich nachfolgender Eintrag - Friedrichstraße 312g - Rosenthal Emanuel, Kaufmann und Theilhaber der Manufakturwarenhandlung Ullmann & Rosenthal. Emil Rosenthal war Vorstandsmitglied der israelitischen Kultusgemeinde, im Armenpflegschaftsverein, ab 1869 Gemeindebevollmächtigter der Stadt Fürth, zweiter Vorstzender des Handelgremiums und Ausschussmitglied des Gewerbevereins sowie Mitglied in zahlreichen anderen örtlichen Vereinen.

Kunstmöbelfabrik - Innenarchitekt - Kurt Clavier

Complete profile
90

Kurt Clavier war Innenarchitekt, Inhaber einer Kunstmöbelfabrik und  Werkstätten für den kompletten Innenausbau. In einem Verzeichnis zur Hamburger Möbel- und Wohnungseinrichtungen-Branche aus dem Jahr 1927 findet sich nachfolgender Eintrag - Kurt Klavier, Kunstmöbelfabrik, Werkstätten für den gesamten Innenausbau, Ferdinandstr. 29/33. In einem ähnlichen Verzeichnis aus dem Jahr 1932 ist die Kunststoffmöbelfabrik nicht mehr zu finden und als Adresse ist der "Harvestehuder Wed 11" angegeben. Kurt Clavier  übernahm die 1872 im Harvestehuder Weg 11 errichtete Villa von S.