DP-Camp Braunschweig
Das Lager befand sich in der britischen Besatzungszone.
Weinhandlung - David Wassermann
Im Intelligenzblatt der Königlich Bayerischen Stadt Nördlingen aus dem Jahr 1835 findet sich folgende Anzeige: „Der Unterzeichnete beehrt sich hiermit die Anzeige zu machen, daß er eine Weinhandlung in Wallerstein begründet hat und mit den vorzüglichsten Sorten Franken-, Rhein-, französichen und spanischen Weinen versehen ist. Er empfiehlt sein neues Etablissement unter Zusicherung der reellsten und billigsten Bedienung. - Wallerstein, den 25. Mai 1835 - David Wassermann."
Jüdisches Gemeindehaus
Korbwarenfabrik - Max Dreyfuß
Kaufhaus Schocken
A. J. Frohmann - Geschäft für Tuch- und Modewaren
In einer Aufnahme (Zählung) der israelitischen Bevölkerung in der Stadt Oettingen vom 17./18. Februar 1851 wird als Familienoberhaupt Amson Frohmann genannt. Die Seelenzahl mit Inbegriff der auch auswärts dienenden Familienmitglieder ist mit 6 gelistet. Als Information zum Stand oder Gewerbe ist „Associe" angegeben. Im Ingoldstadter Wochenblatt vom September 1847 findet sich folgende Anzeige: „A. J.
Lehrer, Religionslehrer und Kantor - Feist Strauß
Feist Strauß, geboren am 17. Dezember 1834 in Kleinheubach, war der Sohn von Lehrer Wolff Strauß und Karoline Wolff, geb. Goldschmidt. Nach dem Studium im Schullehrerseminar in Würzburg lehrte Feist Strauß zuerst an zwei Privatstellen in Eltville und Geldern und anschließend an der Volksschule in Obermoschel. 1868 trat er dann die Stelle seines langjährigen Wirkens als Lehrer, Religionslehrer und Kantor in Oettingen an.