Viehhändler - Alex Falk

Complete profile
90

Alex Falk war Viehhändler in Beckum. Als es in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 in Beckum zu schweren Ausschreitungen kam, wurde auch Alex Falk ein Opfer derselben. Nationalsozialisten drangen in ihrem Zerstörungsdrang in die Wohnung von Alex Falk ein, verwüsteten diese und mißhandelten den 81-jährigen so schwer, daß dieser zwei Tage später am 11. November 1938 im Krankenhaus in Münster an den Folgen der Misshandlungen starb.

Gebrüder Speyer - Getreidehandel

Complete profile
80

Louis (Lazarus) Speyer war der Inhaber des Getreidehandel-Geschäfts „Gebrüder Speyer". Das Gebäude in der Bahnhofstraße 44 errichtete Louis Speyer im Jahr 1900. Louis Speyer starb am 28. April 1930. Zwischendurch übernahm Sohn Hugo Speyer das elterliche Geschäft, machte sich aber 1920 dann selbstständig und gründete die „Getreide- und Mehlhandlung Hugo Speyer".

Lohgerberei - Lederfabrik - S. Heymann

Complete profile
90

Der Lohgerber Salomon Heymann aus Essen-Steele zog 1838 nach Dülmen in die damalige Lohmühle. Er erwarb zwei Parzellen Ecke Brokweg / Borkenerstraße und errichtete darauf ein Wohn - und Betriebsgebäude. Um 1840 wurde der Lohgerberbetrieb aufgenommen. Nach dem Tod des Firmengründers Salomon Heymann 1874 ging der Betrieb auf dessen Sohn Hermann (Chaim ) Heymann über. Um die Jahrhundertwende gab es eine betriebliche Neuausrichtung der Firma. Aus dem Handwerksbetrieb (Lederfabrik) wurde ein Handelsbetrieb mit Lederwaren. 1910 starb Hermann Heymann.

Kaufmann und Pferdehändler - Victor Nördlinger

Complete profile
90

Victor Nördlinger, geboren am 22. Dezember 1821 in Laupheim, kam 1840 nach Lindau. Dort erwarb er ein Haus in der Lingstraße 12. 1860 heiratete er Bertha Einstein aus Laupheim. Victor Nördlinger war Kaufmann und Pferdehändler. Das Ehepaar Nördlinger hatte 2 Söhne, Max und Julius. Victor Nördlinger starb am 21. November 1885 in Lindau und liegt begraben auf dem jüdischen Friedhof in Laupheim. Dort liegt auch seine Frau Bertha Nördlinger geb. Einstein begraben. Sie starb am 1. Mai 1901 in Lindau.

Öl- und Fettwarenfabrikation - K. Höchster

Complete profile
80

1890 übersiedelte Kallmann Höchster aus dem Vogelsberg nach Fürth und gründete dort die „Öl- und Fettwarenfabrik K. Höchster". In der Liste der Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern in Fürth 1938 werden Kallmann Höchster und Gustav Höchster als Besitzer/Inhaber der Öl- und Fettwarenfabrik K. Höchster angegeben.

Hopfenhandlung - S. Sahlmann

Complete profile
90

Sigmund Sahlmann, geboren am 15 Dezember 1828 in Burghaslach, verheiratet mit Nanny Sulzbacher aus Mühlhausen, betrieb ab 1856 Hopfenhandel in Mühlhausen. Im November 1861 ersuchte er um eine Handelsgenehmigung und Niederlassungserlaubnis in Fürth. Im Januar 1862 wurde dem Gesuch entsprochen und Sigmund Sahlmann erhielt die Genehmigung zum Handel mit landwirtschaftlichen Produkten und die Niederlassung in Fürth. Er gründete die Firma S. Sahlmann in der Friedrichstraße 18, zog später dann in die Gebhardtstraße um.

Neuer Jüdischer Friedhof Spandau

Complete profile
100

<p>Der neue J&uuml;dische Friedhof wurde 1858 angelegt und war von Artillerie-Wagenh&auml;usern eingeschlossen,&nbsp;weil&nbsp;ab&nbsp;1872 das deutsche&nbsp;Milit&auml;r in der Umgebung Waffen produzierte.</p><p>1913 baute man ein repr&auml;sentatives Doppelportal am Eingang des Friedhofs und an der Friedhofskapelle.</p><p>Ab 1923 gab es Versch&ouml;nerungsarbeiten am Friedhof, es wurden 500 Quadratmeter angekauft f&uuml;r die Erweiterung des Gel&auml;ndes, wodurch sie die Chance hatten, die Kapelle zu verg&ouml;

Eisen und Metallhandlung - Salomon Dorn

Complete profile
80

Salomon Dorn war der Sohn von David Dorn und Wilhelmina Dorn, geb. Oestreicher. Er wurde 1846 in Fürth geboren und starb im Alter von 67 Jahren 1913.

In der Blumenstraße 28 wohnte der Schriftsteller Jakob Wassermann von 1873-1878. Laut dem Textinhalt der Kartenrückseite ist die Blumenstraße 28 nicht identisch mit der Firmenadresse.