Wohnhaus für Adolph Angerthal

Complete profile
50

Adolph Angerthal (geb. 18. Januar 1861 in Booßen; gest. 21. März 1943 im Ghetto Theresienstadt) war verwitwet und hatte einen Sohn Herbert, der rechtzeitig nach Palästina auswandern konnte. Seit September 1942 wohnte Adolph Angerthal in der Kurfürstenstraße in Berlin. Er wurde am 4. November 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Hier starb er im Alter von 82 Jahren.

Wohnhaus Karl Sobkowski

Complete profile
60

Karl Sobkowski (geb. 1892; gest. 23. Februar 1937) war als Beizer und Polierer in der Frankfurter Möbelfabrik Mantz & Gerstenberger tätig. Er wohnte in der Bergstraße 185. Karl Sobkowski war Organisator und erster Leiter des Roten Frontkämpferbundes in Frankfurt. 1926 wurde er auf Vorschlag der KPD als Abgeordneter in das Stadtparlament gewählt. Durch einen Arbeitsunfall wurde Sobkowski zum Invaliden. Bei der ersten Verhaftungswelle der Nazis nach ihrer Machtergreifung wurde er inhaftiert und sollte wegen Hochverrats verurteilt werden.

Wohnhaus der Familien Berlowitz, Rau

Complete profile
60

Eugen Ernst Berlowitz (geb. 20. November 1924; gest. 10. August 1990 in Norrtälje) lebte mit seinen Eltern, Margarete Berlowitz, geb. Rau und Max Berlowitz, sowie seinem Bruder Julius in der Bergstraße 17. Eugen Berlowitz konnte als Jugendlicher nach Schweden, Julius Berlowitz (geb. 1927; gest. 1942/1943) 1939 nach Palästina emigrieren. Margareta Berlowitz, geb. Rau (geb. 19. Dezember 1900 in Posen; gest. 1942/1943) war die Tochter von Eugen und Frieda Rau geb. Lemchen. Frieda Rau geb. Lemchen (geb. 1870 in Zernickow; gest. 1942 oder 1943) war die Tochter von Julius Lemchen.

Wohnhaus von Familie Wollmann

Complete profile
50
  • HIER WOHNTE IGNATZ WOLLMANN JG. 1891 „SCHUTZHAFT“ 1938 SACHSENHAUSEN FLUCHT 1939 PALÄSTINA
  • HIER WOHNTE ESFIRA ESTHER WOLLMANN GEB. KOWARSKAJA JG. 1895 FLUCHT 1939 PALÄSTINA
  • HIER WOHNTE MAX WOLLMANN JG. 1919 FLUCHT 1939 PALÄSTINA
  • HIER WOHNTE HEINZ WOLLMANN JG. 1920 „SCHUTZHAFT“ 1938 SACHSENHAUSEN FLUCHT 1939 PALÄSTINA
  • HIER WOHNTE MARTIN WOLLMANN JG. 1926 FLUCHT 1939 PALÄSTINA

Wohnhaus von Dina und Martin Eisenhardt

Complete profile
60

Dina Eisenhardt, geb. Baumblatt (geb. 11. März 1879; gest. 1942) kam ursprünglich aus Schweinfurt. Sie heiratete den Kaufmann Martin Eisenhardt. Zuletzt waren sie in der Rosenstraße 36 gemeldet. Hier befand sich das Jüdische Hospital, das als Judenhaus diente. Ihr Ehemann, der Kaufmann Martin Wilhelm Eisenhardt (geb. 15. September 1877 in Berlin; Todesdatum unbekannt) lebte seit 1919 in Frankfurt (Oder). 1919 wohnten sie Richtstraße 51 und 1925 Grenadierstraße 2 (heute Goethestraße). Zuletzt waren die Eheleute in der Rosenstraße 36 gemeldet.

Wohnhaus der Familien Jacob, Mayer und Stein

Complete profile
60
  • HIER WOHNTE ILBERT JACOB JG. 1900 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU
  • HIER WOHNTE PAULINE JACOB GEB. JACOBSOHN JG. 1874 DEPORTIERT 1942 GHETTO WARSCHAU
  • HIER WOHNTE MARGOT MAYER GEB. STEIN JG. 1905 DEPORTIERT RICHTUNG OSTEN TOT 1942
  • HIER WOHNTE RUDOLF MAYER JG. 1903 DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 1943
  • HIER WOHNTE WILLY STEIN GEB. SALOMON JG. 1883 DEPORTIERT SCHICKSAL UNBEKANNT
  • HIER WOHNTE WILLY STEIN JG. 1880 DEPORTIERT SCHICKSAL UNBEKANNT