Ehem. Bankhaus W. Gumpert & Sohn (Brandenburg)

Complete profile
90

Zwischen 1817 und 1897 befand sich das Bankhaus im Besitz und unter der Leitung der jüdischen Familie Gumpert. Louis Gumpert, ein wichtiger und für das Gemeinwohl engagierter Akteur in Brandenburg, späterer Kommerzienrat und Ehrenbürger der Stadt, übernahm ab 1857 das Geschäft.

Heute befindet sich dort das Café Kaffekännchen Brandenburg.

Lilli Friesickes ehemalige Wohnung und Praxis (Brandenburg)

Complete profile
100

Lilli Friesicke wurde als Elisabeth Luise Lilli Culp am 8. Oktober 1888 im heutigen Wuppertal geboren. 1909 legte sie in Remscheid das Abitur ab und studierte in Bonn und Jena, für Frauen zu dieser Zeit sehr ungewöhnlich, Medizin. Mitte 1914 legte Lilli Friesicke ihr Staatsexamen ab, 1915 promovierte sie über "Die Bedeutung des fötalen Hydrocephalus als Geburtshindernis" und noch im selben Jahr wurde sie Assistenzärztin an der Medizinischen Poliklinik in Jena.

Ehemalige Synagoge (Enkirch)

Complete profile
60

Vor der Errichtung der Synagoge 1852 gab es einen Betraum, der sich im Wohnhaus der Familie Simon befand.

Nach der zwangsweisen Auflösung der Synagogengemeinde durch die Nationalsozialisten 1937 wurde das Gebäude verkauft und Teil einer Gaststätte. So entkam das Gebäude einer Zerstörung während des Novemberpogroms 1938 und ist bis heute erhalten.

Neuer jüdischer Friedhof (Enkirch)

Complete profile
90

Der neue jüdische Friedhof liegt als Teil des allgemeinen Friedhof von der Straße aus links an der Umfassungsmauer, hat aber einen Eingang den Fußpfad nach Starkenburg entlang. Ein ehemals zugehöriges Erweiterungsgrundstück ist heute nicht mehr Teil des Friedhofes. Das Eingangstor und die Anordnung der Grabsteine wurden nach 1945 erneuert.

Ernst Löwenstein

Aus
Aus

Ernst Löwenstein war ein Rechtsanwalt, der am Oldenburger Landgericht sowie am Oberlandesgericht tätig war. Er heiratete Else de Boer, die evangelisch war, und bekam mit ihr  zwei Kinder. Mit ihren Kindern Hermann Löwenstein und Anneliese Löwenstein wanderte die Familie 1951 in die USA aus.