Wohnhaus Rose und Meyer, Eheleute Cahn und Johanna Bauchwitz

Complete profile
60

Das Ehepaar Rose Rachel Cahn (geborene Bauchwitz) und Meyer Cahn wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert. Die Geschäftsfrau und Schwester eines ehemaligen Luckenwalder Stadtverordneten, Johanna Bauchwitz, wurde im Alter von 75 Jahren nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 15.06.1943 ermordet wurde.

Gottschalk Joseph Ballin

Aus
Aus

Gottschalk Joseph Ballin wurde am 24. März 1789 in Aurich als Sohn des Kaufmanns Joseph Meyer Ballin geboren. Seine Mutter Priba Ballin war eine ehemalige Goldschmidt, eine ebenfalls später in Oldenburg einflussreiche Familie. Ballin hatte zwei Brüder und zwei Schwestern. Er arbeitete als Bankier und eröffnete in Oldenburg das Hofbankhaus „C. & G. Ballin“.

Wohnhaus Familie Finkelstein

Complete profile
50

Stolperstein für Fanny und Moritz Finkelstein und deren sechs Kinder Klara, Bertha, Bruno, Toni, David und Wilhelm

Das Schicksal von Moritz Finkelstein und den Söhnen Bruno, Toni und David unbekannt. Tochter Klara gelang die Flucht nach Palästina. Fanny Finkelstein und Tochter Bertha wurden 1941 erschossen, der Sohn Wilhelm in Auschwitz ermordet.

 

Bea Wyler

Aus
Aus

Bea Wyler wurde 1951 in Baden in der Schweiz geboren. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte sie zunächst ein Studium der Agronomie und arbeitete einige Jahre in dieser Branche. Als junge Frau entdeckte sie ihre jüdischen Wurzeln, unternahm eine Reise nach Israel und begann ein jüdisches Theologie-Studium. Nach ihrer Ordination 1995 war sie bis 2004 Rabbiner der Jüdischen Gemeinden Oldenburg und Delmenhorst. Damit war Bea Wyler der erste weibliche Rabbiner in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Alter jüdischer Friedhof Lublin - Stary Cmentarz Żydowski w Lublinie

Complete profile
100

<p>Derzeit umfasst der alte j&uuml;dische Friedhof in der ul.Kalinowszczyzna eine Fl&auml;che von etwa 1 Hektar. Von den 3.000 Grabsteinen, die dicht &uuml;ber die gesamte Fl&auml;che des H&uuml;gels angeordnet waren, sind nur etwa 60 sind bis heute erhalten geblieben. Es sind jedoch immer noch viele Grabsteine von Menschen sehen, die f&uuml;r die j&uuml;dische Gemeinde in Lublin besonders verdienstvoll waren.

Jüdisches Gebetshaus Lublin

Complete profile
70

Das einzige jüdische Gebetshaus von einst über 100, das während des Krieges nicht von den Deutschen zerstört worden ist, markierte zugleich die Grenze zum Ghetto, das auf der rechten Strassenseite begann. Der Umstand, dass sich das Gebetshaus außerhalb des Ghettos befand, bewahrte es wahrscheinlich vor der Zerstörung.

Da die Mindestanzahl von zehn im religiösen Sinne erwachsenen Männern (13. Lebensjahr vollendet) nicht mehr erreicht wird, die für einen Gottesdienst vorgeschrieben ist, finden hier heute keine Gottesdienste mehr statt.

K.C. Verbindung "Sprevia"

Complete profile
100

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahmen fast alle deutschen Studentenverbindungen keine Juden mehr auf. Es kam zur Gründung jüdischer Verbindungen. "Furchtlos und treu!", war der Wahlspruch der Berliner Verbindung Sprevia, die 1894 gegründet wurde. Zwei Jahre später schloss sie sich dem "Kartell-Convent deutscher Studenten jüdischen Glaubens" (KC) an. Der KC fasste seine Ziele folgendermaßen zusammen: "Die Verbindungen des KC stehen auf dem Boden deutschvaterländischer Gesinnung.