Complete profile
100
Kategorie
Adresse
Nordenwall
59065 Hamm
Deutschland
Koordinate
51.68357247252, 7.820702274437
<p>Der erste jüdische Friedhof lag auf dem Nordenwall nahe dem Kloster und dem Schloss neben der Judengasse. Die Zustände auf diesem Friedhof waren jedoch nicht befriedigend, da er als Holzplatz benutzt wurde.</p><p>Ab 1825 wurden dann die Juden auf dem um 1800 errichteten Ostenfriedhof beerdigt. Der alte Friedhof bestand bis 1954. Dann wurde er aufgehoben, die verbliebenen 20 Steine auf den neuen Friedhof gebracht.</p><p>Der jüdische Friedhof liegt mitten im Bereich der christlichen Gräber und ist nur durch eine schmale und durchlässige Hecke abgegrenzt. Eine solche friedliche Integration ist beispielhaft, aber sehr selten. </p>
Ereignisse
Beschreibung
Datierung unsicher, sichere Belegung an der jetzigen Stelle um 1800.
Ereignis
Datum Von
1300-01-01
Datum bis
1300-12-31
Datierung
1300
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Grabsteine auf dem Friedhof von Hamm
Aufnahmedatum
2014
Fotografiert von
Dr. Wolfgang Heumann
wheumann
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Bild
Breite
400
Höhe
248
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Einige typische Grabsteine in Hamm
Einige Grabsteine auf dem Friedhof von Hamm
Aufnahmedatum
2014
Fotografiert von
Dr. Wolfgang Heumann
wheumann
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Bild
Breite
400
Höhe
248
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Einige Grabsteine auf dem Friedhof von Hamm
Mehrere Grabsteine auf dem Friedhof von Hamm
Aufnahmedatum
2014
Fotografiert von
Dr. Wolfgang Heumann
wheumann
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Eigenes Bild
Breite
400
Höhe
248
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Mehrere Grabsteine auf dem Friedhof von Hamm. Der Friedhof liegt mitten in einem christlichen Friedhof.
Weiterführender Link
Literatur
https://hammwiki.info/wiki/Ehemaliger_jüdischer_Friedhof
Anna Dartmann: Die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Hamm. 1327–1943, Hamm
http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_Hamm
Jüdisches Kulturerbe NRW, Elfie Pracht-Jörns, Teil 5, S 159ff, Bachem Köln 2005
Historisches Handbuch der Jüdischen Gemeinschaften Westfalen Lippe, Freund et al., Pardey Münster, 2008
Redaktionell überprüft
Aus
Neuen Kommentar hinzufügen