Friedhof

JP Parent
placeCat500
Kategorie
Friedhof
Solr Facette
Friedhof
Friedhof~Friedhof
Term ID
placeCat502

Jüdischer Friedhof Ghetto und Konzentrationslager Theresienstadt - Terezín

Complete profile
90

<p>Der j&uuml;dische Friedhof, au&szlig;erhalb der Festungsmauern von Terez&iacute;n gelegen, wurde kurz nach der Errichtung des Ghettos und Konzentrationslagers auf einem Gel&auml;nde geschaffen, auf dem nach dem Ersten Weltkrieg sowjetische Soldaten begraben worden waren.

Jüdischer Friedhof Salzhausen

Complete profile
100

<p>Salzhausen geh&ouml;rtte im 19. Jahrhundert zur Synagogengemeinde Winsen/Luhe, die die kleine&nbsp;j&uuml;dische Kultusgemeinde Salzhausen betreute.&nbsp;Der J&uuml;ische Friedhof Salzhausen wurde bis 1853 belegt. Auf dem eingefriedeten Gr&auml;berfeld&nbsp;mit einer&nbsp;Fl&auml;che von ca. 300 qm&nbsp;befinden sich keine Grabsteine mehr. &Uuml;ber ihren Verbleib ist nichts bekannt - inzwischen ist keine originale Begr&auml;bnisst&auml;tte mehr sichtbar.

Jüdischer Friedhof von Limburg an der Lahn

Complete profile
80

<p>Dieser am bewaldeten Hang des Schafsberg gelegene J&uuml;dische Friedhof wurde erst im 19. Jahrhundert angelegt. Er ist in einen alten und einen neuen Bereich unterteilt. Der neue Bereich wird auch heute noch genutzt.</p><p>Auf Wikipedia zu finden unter: J&uuml;discher Friedhof (Limburg an der Lahn)</p><p>Der Friedhof liegt am oberen Ende der Beethovenstra&szlig;e im Wald.</p>

Jüdischer Friedhof von Löhnberg

Complete profile
80

<p>Auf Wikipedia findet man weitere Informationen unter dem Namen: J&uuml;discher Friedhof (L&ouml;hnberg).</p><p>Erreichbarkeit: Man kann mit dem Auto L&ouml;hnberg &uuml;ber den Triftweg verlassen und &uuml;berquert die Bundestra&szlig;e B49. An einem gro&szlig;en Wendeplatz angekommen, kann man auch das Auto abstellen. Dann folgt man dem &ouml;stlichen Waldweg (wenn man von der Br&uuml;cke kommt, ist es der rechte) zu Fuss nur ein paar Meter und steht dann direkt vor dem Friedhof.</p>

Jüdischer Friedhof Seelow

Complete profile
100

<p>In Seelow kam es seit der ersten H&auml;lfte des 18. Jahrhunderts zu j&uuml;dischen Niederlassungen: 1737 wird der Schutzjude Wolff Levin genannt. 1901 lebten 20 j&uuml;dische Personen in der Stadt; eine j&uuml;dische Gemeinde wurde 1830 gebildet.&nbsp;<br />Um das Jahr 1800&nbsp;kauften die j&uuml;dischen Familien am Ort&nbsp;ein St&uuml;ck Land am Ende der Hinterstra&szlig;e, um hier einen Friedhof anzulegen.