Moritz Daniel Oppenheim
<p>Seit 2015 ist auf dem Freiheitsplatz das Denkmal „Moritz und das tanzende Bild“ von Robert Schad und Pascal Coupot, zu finden. Außerdem findet man hier eine Kupferstatue von Oppenheim. Moritz Daniel Oppenheim war der erste jüdische Künstler mit akademischem Hintergrund.</p><p>Moritz Daniel Oppenheim wurde im Hanauer Getto geboren und lebte dort bis zu seinem 20. Lebensjahr.
Anna Stern, geborene Oppenheimer
Die Ehefrau des Bankiers Julius Stern, Anna Stern, geb. Oppenheimer, ist vor allem im Ersten Weltkrieg eine bedeutende Wohltäterin Hanaus: Sie investiert sehr viel ihrer Zeit in die Verpflegung und medizinische Versorgung der Truppen und gehört zu den führenden Kräften des Vaterländischen Frauenvereins.
Geburtstag: 14.3.1874
Sterbetag: 9.6.1925
Herkunftsort: Hannover
Bankhaus Gebrüder Stern
Die Brüder Wolf und Isaak Stern bauen 1862 eine Privatbank auf. Schon ihr Vater Hirsch Oppenheimer war Bankier und Wirtschaftsberater des Königs von Hannover. Das Bankgeschäft liegt damals in der Fahrgasse 1. 1901 werden anlässlich des Umzugs in die Frankfurter Straße 25 alle daran beteiligten Handwerker namentlich aufgeführt. Das zeigt, dass die Familie zunächst nicht nur begabt in ihrem Geschäft ist, sondern auch sozial eingestellt war: Sie ehren mit der namentlichen Nennung ihre Angestellten.
Bankhaus M. Hirschmann & Co
Die Bank existiert ab 1927, ist damals unter der Adresse des Bankhauses I. Benjamin (Steinheimer Straße 20) zu finden und gehört Meier H. und Victor Kaiser. Letzterer stirbt 1932 mit 42 Jahren. Vermutlich besteht die Bank noch bis 1935.
Bankhaus B. Rosenzweig & Co
1923 von Berthold Rosenzweig und Jakob Katz gegründet, steht die Bank in der Steinheimer Straße 31. In der Wirtschaftskrise geht sie konkurs.
Bankhaus Gebrüder Fürth & Co
Das Bankhaus wird 1870 gegründet, der Inhaber und Bankier Lißmann Fürth übernimmt damals das Bankhaus Maron & Cie (vor 1867 gegründet), welches sich am Marktplatz 2 befindet. 1878 ist ein Adressbucheintrag unter eigenem Namen (Fürth) aufgeführt, Lißmann ist Inhaber. Michael, sowie Moses Fürth sind an der Leitung beteiligt, führen aber auch gemeinsam ein Borstengeschäft. Dieses, wie auch die Bank, finden sich nun in der Fahrgasse 14. Später zieht das Bankgeschäft in die Krämerstraße 12.
Bankhaus Bacharach
1890 von Marcus Bacharach gegründet, ist es damals in der Krämerstraße 8 zu finden. In den 20er Jahren befindet es sich in der Römerstraße 9, „gegenüber Hotel Adler“, einem offensichtlich renommierten Hotel. Ungewöhnlich ist der Betrieb, weil Marcus Bacharachs Frau Amalie geb. Herzberg Prokura hat. Die Bank muss wegen fehlendem Nachfolger mit dem Tod von Marcus Bacharach aufgegeben werden.
Bankhaus I. Benjamin
Das Bankhaus wird 1835 von Hirsch Benjamin begründet und ist damals in der Hanauer Judengasse 78 adressiert. 1855 übernimmt Sohn Israel und zieht in die Salzgasse 909. Spätestens 1867 arbeitet dessen Sohn Michael mit und sie ziehen in die Steinheimer Straße 20. 1876 übernimmt Joseph Oppenheim, 1886 Karl Oppenheimer und später Hermann Oppenheim(er). Vor 1917 zieht man in die Römerstraße. Im gleichen Jahr erfolgt ein Anschluss an die Mitteldeutsche Creditbank. Hermann Oppenheim(er) führt die Filiale.
Bankhaus Siegmund Marx
1873 gegründet, ist es damals das „5. Bankhaus in hiesiger Stadt“ und am Paradeplatz 235 zu finden und gehört dem Kaufmann Siegmund Marx. Die Bank wird 1883, vermutlich wegen fehlendem Nachfolger, geschlossen.
Bankhaus Familie Abraham Sonneberg
Die Bank wurde 1846 gegründet, war damals in der Salzgasse 850 auffindbar, später am Marktplatz 8, und gehörte Abraham Sonneberg und seinem Schwiegersohn Max Hochstädter. Dieser wird als stets wohlwollend beschrieben. Ungewöhnlich ist, dass seine Frau, Anna Hochstädter, Prokura zugestanden bekommt. Als Max Hochstädters 1903 starb, musste die Bank wegen fehlenden Nachfolgers aufgegeben werden.