Jüdischer Friedhof Hornburg

Complete profile
100

<p>Das Begr&auml;bnisareal der Hornburger Juden; wurde vermutlich in der zweiten H&auml;lfte des 17.Jahrhunderts auf einem ca. 1.600 qm gro&szlig;en Gel&auml;nde am s&uuml;dlichen Ortsrand, am Hang des Hagenberges, angelegt (Flur 16, Flurst&uuml;ck 288). Das erste dokumentierte Begr&auml;bnis - von Isaac Moses Sch&ouml;ningh - fand im Jahre 1672 statt. Der Friedhof wurde Anfang des 18.

Jüdischer Friedhof Wolfenbüttel

Complete profile
100

<p>Der j&uuml;dische&nbsp; Friedhof wurde ab 1742 belegt, die letzte Bestattung fand 1972 statt. W&auml;hrend der Novemberpogrome im Jahr 1938 wurde der Friedhof verw&uuml;stet und die alten Grabsteine als Schotter f&uuml;r den Stra&szlig;enbau und beim Bau des Meesche-Sportplatzes verwendet. Ca. 211 Grabsteine des 18. bis 20. Jahrhunderts sind erhalten. Durch starke Vermoosung, Algenbildung und Immissionssch&auml;den sind die hebr&auml;ischen Inschriften der Sandsteingrabmale stark gef&auml;hrdet.

Alte Synagoge Wolfenbüttel

Complete profile
70

<p>&nbsp;</p><p>Von 1781 bis&nbsp;zum Umzug der Gemeinde&nbsp;in das neue Tempelgeb&auml;ude in der Lessingstra&szlig;e, im Juni des Jahres 1893 war der Betsaal in der Harzstra&szlig;e &uuml;ber ein Jahrhundert der Mittelpunkt des j&uuml;dischen Lebens in Wolfenb&uuml;ttel.<br /><br />In Samsons Betsaal fanden 56 M&auml;nner und 25 Frauen in getrennten Tempelr&auml;umen Platz.

Wohlfahrtspflegerin - Elisabeth Kitzinger

Complete profile
90

<p>Elisabeth Kitzinger, geboren am 2. April 1881 als Elisabeth Rahel Merzbacher, Tochter von Eugen Merzbacher,bekannter Numismatiker bis weit &uuml;ber die Grenzen Bayerns hinaus und Rosa Merzbacher, geborene Jaff&egrave;.Elisabeth hatte noch zwei Geschwister, Siegfried, geboren 1883 und Luise, geboren 1886.

Familie Arfeld

Complete profile
90

Adolf und Mathilde Arfeld zogen kurz nach ihrer Heirat 1903 in die Koblenzer Straße 5 und gründeten dort eine Familie. Hier wurden 1904 Sohn Herbert, 1906 Tochter Erika und 1915 Tochter Herta geboren. Herbert und Erika verließen noch unmittelbar vor 1933 freiwillig die Familie und gingen eigene Wege. Adolf Arfeld wurde am 16.6.1876 in Aull geboren. Er erarbeitete sich in Diez und Umgebung einen ansehnlichen Wohlstand als tüchtiger Viehhändler mit viel Grundbesitz.