Complete profile
100
Kategorie
Adresse

Kermannstraße 11
07973 Greiz
Deutschland

Früherer Straßenname
Kermannstraße 9 = nach 1929 Kermannstraße 11
Koordinate
50.651455942992, 12.216754756875

<p>Zwischen 1921 und 1926 zogen Klara und Max Spaleck von der Kermannstra&szlig;e 2 in Nummer 9. Hier befand sich die von Max Spaleck geerbte Fabrik f&uuml;r Webereimaschinen und das Ehepaar wohnte in einer Wohnung &uuml;ber der Firma. Am 15. Mai 1933 verstarb Max Spaleck im Alter von 52 Jahren nach einem Herzschlag. Sein Sohn Siegfried wurde im Alter von 23 Jahren Firmeneigent&uuml;mer und brach daf&uuml;r sein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule Dresden vorzeitig ab. Frau Spaleck und ihre beiden Kinder Siegfried und&nbsp;Elisabeth f&uuml;hrten die Fabrik weiter. Da Klara Spaleck mehrere Sprachen sprach, k&uuml;mmerte sie sich&nbsp;um die Exportgesch&auml;fte der Firma.&nbsp;<br />Nachdem Klara Spaleck w&auml;hrend des&nbsp;Novemberpogrom am 09. November 1938 eine Nacht in Weimar in Gewahrsam genommen wurde, zog sie sich am n&auml;chsten Tag aus der Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung zur&uuml;ck und &uuml;bertrug ihrer Tochter Elisabeth ihren Besitz. Ihr&nbsp;Pass wurde von der Gestapo eingezogen. Am 10. Januar 1944 brachte die Gestapo Frau Spaleck in das Greizer Landgericht.&nbsp;Am 12. Januar 1944 wurde sie mit 23 weiteren Personen mit dem Zug (Transportnummer XVI/3) von Weimar nach Theresienstadt deportiert. Man teilte ihr die Kennnummer 20&nbsp;zu.&nbsp;Nach der Befreiung Theresienstadts gelangte Klara Spaleck gemeinsam mit Frau Margarete Dietsch / Dietzsch am 14. Juni 1945 zur&uuml;ck nach Greiz. Der Sohn von Frau Spaleck wurde nach ihrer Deportation in das Straflager Wei&szlig;enfels (Organisation Todt) verschleppt, um dort zu arbeiten.&nbsp;Er sollte, wie viele&nbsp;Angeh&ouml;rige j&uuml;discher Menschen, nach verbalen Anfeindungen und Herabsetzungen dort nun auch noch physisch erniedrigt werden. 1948 lebte die Familie&nbsp;wieder in Greiz&nbsp;unter der Adresse Kermannstra&szlig;e 11. 1949 &uuml;bersiedelten Frau Spaleck und ihre Kinder ins Westm&uuml;nsterland nach Bocholt.<br />Klara Spaleck verfasste sp&auml;ter ein Buch &uuml;ber ihre Erlebnisse (&bdquo;Damals in Theresienstadt &ndash; Erlebnisse einer Judenchristin&ldquo;), welches 1977, f&uuml;nf Jahre nach ihrem Tod, von ihrer Tochter unter dem Geburtsnamen ihrer Mutter (Eisenkraft) ver&ouml;ffentlicht wurde.</p>

Ereignisse
Beschreibung
Einzug in die Wohnung
Datum Von
-0500-01-01
Datum bis
1926-06-01
Datierung
vor Juni 1926
Beschreibung
Tod von Max Spaleck
Datum Von
1933-05-15
Datum bis
1933-05-15
Datierung
15. Mai 1933
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Klara Spaleck während des Novemberpogroms für eine Nacht in Weimar inhaftiert
Datum Von
1938-11-09
Datum bis
1938-11-09
Datierung
09. November 1938
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Abholung durch Gestapo, Inhaftierung im Greizer Landgericht
Datum Von
1944-01-10
Datum bis
1944-01-10
Datierung
10. Januar 1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Deportation nach Theresienstadt
Datum Von
1944-01-12
Datum bis
1944-01-12
Datierung
12. Januar 1944
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Befreiung in Theresienstadt
Datum Von
1945-05-08
Datum bis
1945-05-08
Datierung
08. Mai 1945
Epoche universalgeschichtlich
Beschreibung
Rückkehr nach Greiz
Datum Von
1945-06-14
Datum bis
1945-06-14
Datierung
14. Juni 1945
Epoche universalgeschichtlich
Medien
Buch von Clara Eisenkraft (Spaleck)
Man sieht ein Buchcover. Darauf steht der Titel "Damals in Theresienstadt - Erlebnisse einer Judenchristin" und der Name der Autorin "Clara Eisenkraft" (Spaleck). Der Verlag des Buches ist der Aussaat Verlag. Das Cover zeigt weiterhin ein selbstgemaltes Bild (Künstler unbekannt). Man sieht einen Kranz aus (Eichen-) Blättern. Auf dem Kranz stehen zwei Vogelfüße (möglicherweise deutscher Reichsadler). In der Mitte des Kranzes ist Theresienstadt durch mehrere weiße Häuser mit rotem Dach dargestellt.
Aufnahmedatum
15.01.2021
Fotografiert von
Dirk Lauenstein
ggf. Urheber / Künstler
Harald Wever (Cover)
Dirk Lauenstein
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Dirk Lauenstein
Breite
1485
Höhe
2389
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Buch von Clara Eisenkraft (Spaleck) mit dem Titel "Damals in Theresienstadt - Erlebnisse einer Judenchristin"
Mimetype
image/jpeg
Armbinde von Clara Spaleck geb. Eisenkraft (Vorderseite)
Man sieht eine Armbinde aus hellem Stoff mit dem handschriftlichen Schriftzug "K-Z Lager Terezin". Die Armbinde gehörte Clara Spaleck.
Aufnahmedatum
Januar 2021
Fotografiert von
Familie Spaleck
Staatliche Büc…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Privatbesitz Familie Spaleck
Breite
3475
Höhe
1262
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Armbinde von Clara Spaleck aus Theresienstadt
Mimetype
image/jpeg
Armbinde von Clara Spaleck geb. Eisenkraft (Rückseite)
Man sieht die Rückseite der Armbinde von Clara Spaleck, welche sie mit ihren Initialen "CS" bestickt hat.
Aufnahmedatum
März 2021
Fotografiert von
Familie Spaleck
Staatliche Büc…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Privatbesitz Familie Spaleck
Breite
705
Höhe
325
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Armbinde von Clara Spaleck aus Theresienstadt
Mimetype
image/jpeg
Clara Spaleck mit Sohn Siegfried Spaleck
Zu sehen sind drei Personen, die vor einer blühenden Hecke stehen. In der Mitte steht Frau Clara Spaleck (in betagtem Alter, schwarzes Kleid), links steht ihr Sohn Siegfried Spaleck (hellbrauner Anzug) und rechts ein kleiner Junge (weißes Hemd mit grünem Pullunder).
Aufnahmedatum
März 2021
Fotografiert von
Familie Spaleck
Staatliche Büc…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Privatbesitz Familie Spaleck
Breite
631
Höhe
460
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Clara Spaleck mit ihrem Sohn Siegfried Spaleck (links) (vor 1966)
Mimetype
image/jpeg
Clara Spaleck in späten Jahren
Ein Schwarz-weiß-Foto von Clara Spaleck. Sie sitzt in einem dunklen Kleid auf einem Sofa und hat ein Buch in den Händen. Die betagte Frau lächelt leicht in die Kamera.
Aufnahmedatum
März 2021
Fotografiert von
Familie Spaleck
Staatliche Büc…
Bildquelle (Woher stammt das Bild)
Privatbesitz Familie Spaleck
Breite
341
Höhe
540
Lizenz
CC BY-SA 4.0
Beschreibung
Clara Spaleck in späten Lebensjahren (vor 1973)
Mimetype
image/jpeg
Literatur
Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Greiz : Ausgabe 1929/30, Greiz (Löffler & Co.) 1929.
Einwohnerbuch der Stadt und des Landkreises Greiz : Ausgabe 1934, Greiz (Vereinsbuchdruckerei Greizer Neueste Nachrichten) 1934.
Einwohnerbuch der Stadt und des Landkreises Greiz : Ausgabe 1937/38, Greiz (Vereinsbuchdruckerei Greizer Neueste Nachrichten) 1937.
Einwohner-Verzeichnis der Stadt Greiz: Ausgabe 1947/48, Greiz (Thüringer Volksverlag GmbH) 1947.
Flach, Hartmut, Juden in Greiz : überarbeiteter Vortrag am 9.11.1989 im Lutherhaus, Greiz, in: Greizer Heimatbote 37 (1991), 3, S. 65–78.
Flach, Hartmut, Juden in Greiz : Fortsetzung und Schluß des Vortrags, in: Greizer Sonntagspost (1990), 69, S. 8-14.
https://www.ushmm.org/online/hsv/person_view.php?PersonId=1503118 (letzter Zugriff am 13.01.2021)
https://www.statistik-des-holocaust.de/XVI3-1.jpg (letzter Zugriff am 13.01.2021)
Eisenkraft, Clara, Damals in Theresienstadt. Erlebnisse einer Judenchristin, Wuppertal 1977.
Weindl, Andrea / Stücker, Britta, 150 Jahre : Wir unternehmen Zukunft, Bocholt (Spaleck GmbH & Co. KG) 2019.
Redaktionell überprüft
Aus

Neuen Kommentar hinzufügen

Das Sprachkürzel des Kommentars.