Kermannstraße 11
07973 Greiz
Deutschland
<p>Zwischen 1921 und 1926 zogen Klara und Max Spaleck von der Kermannstraße 2 in Nummer 9. Hier befand sich die von Max Spaleck geerbte Fabrik für Webereimaschinen und das Ehepaar wohnte in einer Wohnung über der Firma. Am 15. Mai 1933 verstarb Max Spaleck im Alter von 52 Jahren nach einem Herzschlag. Sein Sohn Siegfried wurde im Alter von 23 Jahren Firmeneigentümer und brach dafür sein Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule Dresden vorzeitig ab. Frau Spaleck und ihre beiden Kinder Siegfried und Elisabeth führten die Fabrik weiter. Da Klara Spaleck mehrere Sprachen sprach, kümmerte sie sich um die Exportgeschäfte der Firma. <br />Nachdem Klara Spaleck während des Novemberpogrom am 09. November 1938 eine Nacht in Weimar in Gewahrsam genommen wurde, zog sie sich am nächsten Tag aus der Geschäftsführung zurück und übertrug ihrer Tochter Elisabeth ihren Besitz. Ihr Pass wurde von der Gestapo eingezogen. Am 10. Januar 1944 brachte die Gestapo Frau Spaleck in das Greizer Landgericht. Am 12. Januar 1944 wurde sie mit 23 weiteren Personen mit dem Zug (Transportnummer XVI/3) von Weimar nach Theresienstadt deportiert. Man teilte ihr die Kennnummer 20 zu. Nach der Befreiung Theresienstadts gelangte Klara Spaleck gemeinsam mit Frau Margarete Dietsch / Dietzsch am 14. Juni 1945 zurück nach Greiz. Der Sohn von Frau Spaleck wurde nach ihrer Deportation in das Straflager Weißenfels (Organisation Todt) verschleppt, um dort zu arbeiten. Er sollte, wie viele Angehörige jüdischer Menschen, nach verbalen Anfeindungen und Herabsetzungen dort nun auch noch physisch erniedrigt werden. 1948 lebte die Familie wieder in Greiz unter der Adresse Kermannstraße 11. 1949 übersiedelten Frau Spaleck und ihre Kinder ins Westmünsterland nach Bocholt.<br />Klara Spaleck verfasste später ein Buch über ihre Erlebnisse („Damals in Theresienstadt – Erlebnisse einer Judenchristin“), welches 1977, fünf Jahre nach ihrem Tod, von ihrer Tochter unter dem Geburtsnamen ihrer Mutter (Eisenkraft) veröffentlicht wurde.</p>
Neuen Kommentar hinzufügen