Wohnung - Julius Zielenziger
Lesser Isaak Zielenziger gründete zusammen mit seiner Frau Marie im Alter von 28 Jahren 1848 einen gut florierenden Getreidegroßhandel in Potsdam, der es Ihm ermöglichte auch in seinem Ruhestand noch davon zu leben. In der jüdischen Gemeinde Potsdam war er sehr aktiv. 1851 war er Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde und 1855 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Chewra Kaddischa. Sein Sohn Julius führte später das Geschäft weiter.
Der Friedhof von Issum
Der Friedhof liegt etwa zwei Kilometer östlich vom Ortskern entfernt in einem Waldstück. Er soll 1838 angelegt worden sein, der älteste Grabstein datiert jedoch von 1829.
Bis 1868 bestatteten auch die Gelderner Juden ihre Toten hier. Als letzter wurde 1931 Moritz Lebenstein hier beigesetzt.
Heute sind auf dem Friedhof noch 25, zum Teil sehr stark verwitterte Grabsteine vorhanden.
Jüdischer Friedhof Tautas iela (Krāslava)
Etwas außerhalb der Stadt, direkt an der Daugava, liegt der jüdische Friedhof von Kraslava. Das Eingangstor ist abgeschlossen, die Ummauerung weitestgehend erhalten. Den Schlüssel kann man über die Stadtverwaltung bekommen und so den Friedhof besichtigen. Das Areal ist groß, der vordere Teil ist ordentlich und gepflegt, im hinteren Teil liegen viele ältere Gräber im Dickicht. Der Verein LOT e.V.