Hopfen-Großhandlung - Gustav Buxbaum
<p>Gustav Buxbaum wurde am 23. November 1839 in Bamberg geboren. Die Eltern waren Joachim Buxbaum und Rosalie Buxbaum, geborene Uffenheimer. Gustav Buxbaum war verheiratet mit Jette ( Henriette ) Buxbaum, geborene Guetermann. Das Ehepaar hatte 2 Söhne, - Julius, geboren am 11. April 1877 und Hans, geboren am 10. Dezember 1894. Gustav Buxbaum betrieb eine Hopfengroßhandlung mit Darre und wohnte in der Hainstrasse 20 in Bamberg. Gustav Buxbaum starb am 12. Juli 1914. Seine Frau Jette folgte ihm nach am 7. März 1919.
Kurz-, Galanterie- und Spielwarengroßhandel - Feldmann & Tanne
<p>Simon Tanne und Chiel Feldmann gründeten bereits vor dem 1. Weltkrieg einen Großhandel mit Kurz-, Galanterie - und Spielwaren, den Sie später den zu einer Warenhauskette mit Filialen in Stuttgart (Tübinger Str. 6, Kleine Königstr. 1, Karlstr. 5-7, Kronprinzenstr. 30-32) Ebingen, Reutlingen und Augsburg ausbauten.
Manufakturwarengeschäft - David Farntrog
<p>Im Adressbuch der Stadt Fürth aus dem Jahr 1909 findet sich nachfolgender Eintrag: - Farntrog David, Manufakturwaren en gros u. en detail,Inhaber: Isaak und Leopold Farntrog, Königstr.90p - Farntrog David, Kommis, Königstraße 90/1 - Farntrog Isaak, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. David Farntrog, Königstraße 90/1 - Farntrog Leopold, Kaufmann, Mitinhaber der Fa. David Farntrog, Königstraße 90/1.</p>
Bankgeschäft - Gebrüder A. & L. Maier
<p>Im Verzeichnis der gewerbepolizeilich gemeldeten jüdischen Gewerbetreibenden in München (Stand: 15. Februar 1938) findet sich nachstehender Eintrag: Maier Abraham, in Firma Gebrüder A. und L. Maier - Bankgeschäft und Generalagentur des Allianz-Konzern München und provisionsweise Reisevermittlung. Lenbachplatz 9, - Maier Leopold, in Firma Gebrüder A. und L. Maier - Bankgeschäft und Generalagentur des Allianz-Konzern München und provisionsweise Reisevermittlung. Lenbachplatz 9.</p>
Handelsvertretung - S. Dahl
<p>Sally Dahl firmierte mit seiner Handelsagentur mit Musterlager 1917 am Lorenzerplatz 15 in Nürnberg. Um 1930 ist die Adresse die Endtergasse 4 in Nürnberg.</p>
Anwaltskanzlei - Justizrat Dr. Wilhelm Baburger
<p>Durch die fünfte Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27. September 1938 (RGBL. I. vom 14. Oktober 1938, Nr. 165) mussten die Juden aus der Rechtsanwaltschaft ausscheiden - davon betroffen war auch Dr. Wilhelm Baburger (geb. 07.08.1867 in Fürth, emigriert 1939).</p>
Kunst-Salon - Jakob Littauer
<p>Jakob Littauer war Kunsthändler und hatte einen Kunst-Salon am Odeonsplatz 2 in München. Aber nicht nur der Kunsthandel, auch als Verleger war Jakob Littauer aktiv. Davon zeugt eine 1900 erschaffene Bildmappe mit dem Titel " Alt - München in 20 Stichen " - Herausgeber Jakob Littauer. Die Kunsthandlung wurde 1936 arisiert durch Theodor Heller und firmierte fortan unter dem Namen „Galerie Theodor Heller, vorm. J. Littauer“ .</p>