Strickwarenfabrik - Max Günzburger

Complete profile
60

<p>Max G&uuml;nzburger (1847-), geb&uuml;rtig aus Kriegshaber/Augsburg, seit 1874 in Memmingen, gr&uuml;ndete bereits 1872 eine Strickwarenfabrik. In der Kramerstra&szlig;e 29 er&ouml;ffnete er ein Gesch&auml;ft f&uuml;r Wei&szlig;-, Woll- und Posamentierwaren und stellte hierf&uuml;r die Strickwaren auch selbst her.</p>

Bank - und Wechselgeschäft - Gebrüder Rosenfeld

Complete profile
90

<p>Im Buch &quot; Weg und Schicksal der Stuttgarter Juden &quot; - Ein Gedenkbuch - herausgegeben von der Stadt Stuttgart - von Maria Zelzer findet sich in der Aufz&auml;hlung der Stuttgarter Juden zu Beginn des Jahres 1864 auch der Name der Gebr&uuml;der Rosenfeld mit folgendem Eintrag - Rosenfeld, Gebr., Bank- und Wechselgesch&auml;ft, Lindenstra&szlig;e 8.&nbsp; Im Adressbuch der Stadt Stuttgart aus dem Jahr 1901 findet sich im Personenregister nachfolgender Eintrag - Rosenfeld Gebr&uuml;der, Bank- u. Wechselgesch. Teilh. Siegm.Frank u. A. Einstein.

Wohnung von Dora Flom (ca. 1906-1934)

Complete profile
60

<p>Dora Flom wuchs bei der Familie Richter in Greiz in der Pohlitzer Stra&szlig;e 133 auf, nachdem ihre leibliche Mutter sie nach ihrer Geburt am 15. Oktober 1906 (Reichenbach / Sachsen) in Pflege gegeben hatte. Zwischen November 1929 und September 1934 zog sie in eine Wohnung in der Petzoldstra&szlig;e 21.</p>

Wohnung von Dora Flom (1934-?)

Complete profile
70

<p>Dora Flom (*15. Oktober 1906 in Reichenbach / Sachsen) wohnte von 1934 bis mindestens 1937/38 in der Petzoldstra&szlig;e 21 in Greiz. Von 1942 bis 1945 war sie in verschiedenen Konzentrationslagern. Am 12. Januar 1944 wurde sie mit 23 weiteren Personen mit dem Zug (Transportnummer XVI/3) von Weimar nach Theresienstadt deportiert. Man teilte ihr die Kennnummer 7 zu. Am 16.

Stadtspaziergang Mannheim

Aus
Aus

Mannheim, im Nordwesten Baden-Württembergs und am Zusammenfluss von Rhein und Neckar gelegen, hat heute rund 310.000 Einwohner. 1607 als Festungsstadt gegründet, wurde sie im 18. Jahrhundert zur kurpfälzischen Residenz bestimmt und entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum größten Industriestandort im Großherzogtum Baden.

Lederhandlung - Siegfried Neufeld

Complete profile
90

<p>Eine Erw&auml;hnung findet Siegried Neufeld im Buch &quot; J&uuml;disches Leben in Segeberg vom 18. bis 20. Jahrhundert: gesammelte Aufs&auml;tze ...&quot; von Friedrich Gleiss. Im Kapitel &uuml;ber den Pr&auml;ses der j&uuml;dischen Gemeinde Segeberg - Ludwig Levy - wird dort geschildert, dass der Pr&auml;ses Ludwig Levy vom ehemaligen Gemeindemitglied Siegfried Neufeld weiterhin Beitr&auml;ge verlangte, obwohl dieser nach Halle verzogen war.