Wohnhaus von Jacob Salomon
Der am 1. Oktober 1874 in Gladbach geborene Jacob Salomon, verheiratet mit Jettchen, geb. Österreicher, wohnhaft in Neuwied in der der Kirchstraße 9, kann leider nicht der Empfänger des Briefumschlags sein, da der Briefumschlag bereits sechs Jahre vor dessen Geburt versandt wurde. In genealogischen Seiten wird Abraham Salomon als Vater von Jacob Salomon angegeben.
Wer also war der Briefempfänger?
Bankhaus - Leopold Seligmann
Druckerei - Verlag - Benno Fernbach
Wohnhaus von Malcha und Nathan Gutmann
Malcha Gutmann: geborene Kleinmann; geboren am 16. Juni 1908 in Fürth; Hausfrau, verheiratet mit Nathan Gutmann, hatten zusammen mindestens zwei Töchter, die den Holocaust überlebt haben; 1938 Emigration nach Frankreich (evtl. auch Belgien); kam ins Internierungslager Camp de Gurs sowie ins Camp de Rivesaltes, befand sich vom 13. September bis zur Deportation nach Auschwitz am 16.
Felice Schragenheim
Über eine enge Freundin lernte Elisabeth "Lilly" Wust am 27. November 1942 die 20-jährige Felice Schragenheim in Berlin kennen. Zwischen den beiden Frauen entwickelte sich schnell eine Liebesbeziehung. Sie verlobten sich am 25. März 1943 symbolisch miteinander. Wenig später gestand Schragenheim Wust, dass sie Jüdin sei, woraufhin diese entgegnete: „Jetzt erst recht!“ Sie zog bei Wust unter dem Vorwand, die von einer Krankheit geschwächte Frau bräuchte eine Haushaltshilfe, ein. Am 21. August 1944 von Gestapo-Beamten entdeckt, brachte man Schragenheim in ein "Judensammellager".
Alfred Stern (Historiker)
Eisenhandlung - Elias Stahl
<p>Die genaue Adresse des Geschäfts ist unbekannt. </p><p>1919 übernahmen die Brüder Justin und Lazarus die Familienfirma Elias Stahl.1926 wurde sie von Sommerhausen nach Würzburg verlegt wurde; später Firma "Gebrüder Stahl" (Eisenwaren, Maschinen, Werkzeuge mit Sitz in der Schweinfurter Straße 9/11). </p>