Jüdischer Friedhof (Mengede)

Complete profile
50

Am 14.12.1885 kaufte die Gemeinde ein 1852 qm großes Grundstück vom Landwirt Schween gnt. Schulte zu Groppenbruch, da der Vorgängerfriedhof belegt war. Die Einweihung des Friedhofes fand im Jahre 1886 statt. Die letzte Bestattung auf diesem Friedhof fand im Jahre 1952 statt. 16 Gräber von diesem Friedhof sind heute erhalten geblieben.

1959 wurden 6 Gräber vom Vorgängerfriedhof in Nette hierher überführt. Ein Gedenkstein erinnert daran.

 

Tuch- und Bankgeschäft - Gebrüder Arons

Complete profile
100

<p>Die Br&uuml;der Levin, Lazarus und Seelig Arons zogen Ende des 18. Jahrhunderts nach Berlin und gr&uuml;ndeten dort ein Tuch- und Bankgesch&auml;ft, aus dem sich sp&auml;ter das Privatbankhaus Gebr&uuml;der Arons entwickelte. Der Firmensitz lag bis zum Jahr 1938 in der Mauerstra&szlig;e 34 in Berlin-Mitte.

Kauf- und Warenhaus - A. Wertheim

Complete profile
90

<p>Die Urspr&uuml;nge des Kaufhaus-Konzerns der Familie Wertheim gehen zur&uuml;ck ins Jahr 1852 in Stralsund. Damals er&ouml;ffneten die Br&uuml;der Abraham und Theodor Wertheim in der Stralsunder Wasserstra&szlig;e ihr &bdquo;Manufactur-Modewarengesch&auml;ft&ldquo;. 1875 entstand das erste Wertheim-Kaufhaus. Ursprung und Stammhaus des sp&auml;teren Kaufhaus-Konzerns war ein kleines Kurzwaren-Gesch&auml;ft, ein Eckladen in der M&ouml;nch/M&uuml;hlenstra&szlig;e in Stralsund, gegr&uuml;ndet von Abraham und Ida Wertheim, geb.

Jüdisches Krankenhaus (Frankfurt/Oder)

Complete profile
100
  • Die Rosenstraße 36 befand sich an der Nordwestecke der heutigen Lenné-Passagen, die Rückseite grenzte an den damals entstandenen Bürgerpark (Lenné-Park) und die Reste der Stadtmauer.
  • In nur acht Monaten Bauzeit entstand das Neue jüdische Krankenhaus als zweistöckiges, fast quadratisches Gebäude, mit einer Höhe von 12 Metern. In der ersten Etage befanden sich drei Stuben mit jeweils 2 Fenstern, eine Küche und ein weiteres Zimmer.