Synagoge Schonungen Bachstraße
Letzte Nutzung: Autogarage und Wohnhaus
Synagoge Rimpar Marktplatz
Das Gebäude ist von umgebenden Bauten umschlossen und nicht zugänglich.
Letzte Nutzung: Lagerhalle
Synagoge Am Brixener Hof (Regensburg)
Im Jahre 1911/1912 wurde der Synagogenneubau am Brixener Hof in der Schäffnerstraße begonnen; Die Synagoge in der Unteren Bachgasse 3 musste 1907 wegen Einsturzgefahr geschlossen werden. Das gesamte Anwesen wurde im Oktober 1938 abgebrochen. An die ehemalige Synagoge erinnert seit Anfang 2012 eine Gedenktafel. Sie trägt die Inschrift: „Ehemalige Synagoge - An dieser Stelle im Turm des gotischen Wollerhauses befand sich von 1841 bis 1907 die Regensburger Synagoge. 1938 wurde das mittelalterliche Anwesen abgerissen." Die Gedenktafel wurde durch eine Privatspende finanziert.
Synagoge Prichsenstadt Freihofgasse
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge (Oberthulba)
Letzte Nutzung: Schulungsraum des Roten Kreuz
Synagoge Oberelsbach
"Gebäude noch vollständig erhalten und als ehemalige Synagoge deutlich erkennbar; Fenster und Türen im Original erhalten; Aron Hakodesch deutlich erkennbar; Zehn-Gebote-Tafeln über dem Giebel erhalten und gut sichtbar, ein in einem Dorf recht auffallendes Gebäude"(Schwierz, 1992) Letzte Nutzung: Wohnhaus, Cafe und Diskothek
Synagoge Essenweinstraße (Nürnberg)
Mit einem Schreiben vom 29. Juli 1874 an die israelitische Kultusgemeinde baten 32 Mitglieder der Gemeinde darum, im Betsaal des Gemeindehauses eigene Gottesdienste nach traditionellem Ritus abzuhalten. Dies wurde jedoch abgelehnt, da man die Auflösung der Einheit der Gemeinde befürchtete. So wurden die ersten Gottesdienste (seit Neujahrsfest - Rosch Haschana - 1874) in einem gemieteten Saal abgehalten.
Synagoge Hans-Sachs-Platz (Nürnberg)
Die durch den Architekten Adolf Wolff (1832-1885) erbaute Synagoge in Nürnberg wurde am 8. September 1874 eingeweiht. Im März 1870 war die Grundsteinlegung des Neubaus erfolgt. Die Synagoge hatte 546 nummerierte Männer- und 389 nummerierte Frauensitze.
Synagoge Nordheim v. d. Rhön Judengasse
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Kreuzgasse (Nördlingen)
Letzte Nutzung: Evangelisches Gemeindehaus bis zum Abbruch 1996.
1998 - Neubau einer Wohnanlage