Synagoge Hochheim Rathausstraße
Letzte Nutzung: Wohnnutzung
Synagoge Klein Krotzenburg (Ortsteil von Hainburg) Kettelerstraße
Genutzt als Raum für Ausstellungen, Vorträge, Film- und Musikveranstaltungen Letzte Nutzung: Gedenkstätte, Kulturelle Veranstaltungen
Synagoge Hadamar Nonnengasse
Letzte Nutzung: Gedenk- und Erinnerungsstätte Dokumentation zur jüdischen Geschichte in Hadamar
Synagoge Groß-Umstadt Untere Marktstraße
Die Synagoge wurde nach dem Abbruch im Freilichtmuseum Hessenpark bei Neu-Anspach wieder aufgebaut. Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Nutzungsbeginns: Mai 1874 eingeweiht (Puvogel, Stankowski, 1995) und 1873 eingeweiht (Hrsg: Alfred Hans Kuby, 1989). Widersprüchliche Aussagen in der Literatur zum Standort: Untere Marktstraße 38 (Altaras, 1994) und Untere Marktstraße 26 (Arnsberg, 1971) Letzte Nutzung: Museum
Synagoge Großkrotzenburg Steingasse
Letzte Nutzung: Gedenk- und Begegnungsstätte, kulturelle Veranstaltungen
Synagoge Gießen Karl-Benner-Straße
Nachbarn gelangten am Ende der NS-Zeit in den Besitz des Gebäudes. Die Besitzer verweigerten 1992 das Anbringen einer Gedenktafel. Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Gießen Steinstraße
Unterschiedliche Aussagen in der Literatur zum Datum des Nutzungsbeginns: 1900 (Puvogel / Stankowski, 1995 + Krause-Schmitt, v. Freyberg, Wehe, 1996) und 1899 (Arnsberg, 1971)
Letzte Nutzung: Wohnhaus
Synagoge Gernsheim Schafstraße
Letzte Nutzung: Wohn- und Geschäftshaus
Synagoge Gelnhausen Brentanostraße
Im Krieg wurde das Gebäude zum Teil zerstört
Letzte Nutzung: Stätte der Kultur und Begegnung
Synagoge Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Straße
Letzte Nutzung: Synagoge