Synagoge Augustenstraße (Rostock)
Bereits im Mittelalter siedelten Juden in Rostock. Mangels an Quellen kann nicht gesagt werden, ob es schon zur damaligen Zeit die Gemeinde eine Synagoge besessen hat.
Synagoge Ateret-Zwi
<p>Die Synagoge im Altenzentrum wurde nach ihrem Architekten Hermann Zwi Guttmann (1917-1977) benannt.</p><p>Ab 2005 wurde das Altenzentrum des Architekten Guttmann durch einen Neubau ersetzt, die Synagoge blieb aber erhalten</p>
Synagoge Iranische Straße (Berlin)
Letzte Nutzung: Synagoge/Betraum
Synagoge Herbartstraße (Berlin)
Neue Synagoge Ohel Jakob (München)
Bis zur Einweihung der Synagoge am Jakobsplatz 2006 blieb die Synagoge in der Reichenbachstraße 27 die Hauptsynagoge der Münchner jüdischen Gemeinde. Die Synagoge am Jakobsplatz trägt den Namen der in der Pogromnacht 1938 zerstörten Synagoge in der Herzog-Rudolf-Straße.
Synagoge Hospitalstraße (Stuttgart)
1856 stand das der Witwe des Legationsrates Reuß gehörige Haus Hospitalstrasse 36 samt dem dazugehörigen Garten zum Verkauf frei. Der jüdische Weinhändler Heinrich Hirsch wollte zunächst das Anwesen erwerben. Als er vom Wunsch der jüdischen Gemeinde hörte, auf diesem Grundstück gegebenenfalls eine Synagoge zu bauen, trat er von dem Kauf zugunsten der Gemeinde zurück. Von den vier vorgelegten Bauplänen wurde derjenige des Baurates Gustav Breymann ausgewählt. Am 26.
Synagoge Rathofstraße (Oppenheim)
Bereits im Mittelalter war eine Synagoge vorhanden: Dabei handelt es sich um das bis heute erhaltene Gebäude der Rathofkapelle in der Rathofstraße. Dieses Gebäude wurde 1394 an das Kloster Eberbach (im Rheingau) verkauft. Durch die Umwidmung und Umbenennung durch das Kloster geriet die ursprüngliche Nutzung des Gebäudes vollkommen in Vergessenheit.
Synagoge am Dreifaltigkeitsplatz (Landshut)
Die Synagoge in Landshut war eine der notwendigen Einrichtungen der kleinen jüdischen Gemeinde in Landshut. Die Synagoge sowie die Mikwe (das rituelle Tauchbad) grenzten an die Wohnhäuser der Jüdinnen*Juden, die sich am Hofberg befanden. Ab dem Jahr 1450 verschlimmerte sich die Lage der Jüdinnen*Juden in der Stadt bis zur Vertreibung. Die Synagoge kam in christlichen Besitz und wurde zur Salvatorkirche umgewandelt. Der Platz, auf dem die Synagoge stand, hieß fortan Dreifaltigkeitsplatz.
Synagoge Frankfurt am Main Judengasse
Letzte Nutzung: Städtische Behörde
Synagoge Frankfurt am Main am Weckmarkt
Letzte Nutzung: Wohnbebauung