Synagoge

JP Parent
placeCat200
Kategorie
Synagoge
Solr Facette
Synagoge
Synagoge~Synagoge
Term ID
placeCat201

Synagoge (Heilbad Heiligenstadt)

Complete profile
60

Im 19. Jahrhundert wurden die Gottesdienste der Gemeinde zunächst in Mieträumen abgehalten. 1870 erwarb die Gemeinde ein Haus in der Stubenstraße und baute es zur einer Synagoge um. Baumeister Fütterer plante zunächst ein repräsentatives Aussehen der Vorderfront. Da jedoch von Seiten der Regierung keine Zuschüsse kamen, konnte der Plan nicht ausgeführt werden. Die Synagoge wurde 1872/73 erbaut und am 10. September 1873 eingeweiht.

Synagoge (Gotha)

Complete profile
90

1903/04 baute die Israelitische Kultusgemeinde in der damaligen Hohenlohestr. 1 (heute Moßlerstraße) in neuromanischem Stil eine neue Synagoge. Architekt war Richard Klepzig aus Gotha. Die Synagoge wurde am 11. Mai 1904 in Anwesenheit von Landrabbiner Dr. Prager aus Kassel feierlich eingeweiht. Es war ein Zentralbau mit eine türmchenbekrönten Kuppel.

Synagoge (Gera)

Complete profile
90

Bereits im Mittelalter war eine Synagoge ("Judenschule") vorhanden (1502 genannt). 
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde (nach 1885) eine Synagoge (Tempel) in der Leipziger Straße  eingerichtet. Nach dem Ende der Ersten Weltkrieges wurden die Gottesdienste in einem Hintergebäude (Obergeschoss eines Seitenflügels) des damaligen Hotels "Kronprinz" am Rossplatz (später "Platz der Republik") abgehalten. Daneben gab des Beträume verschiedener orthodoxer Richtungen, ein größerer (orthodoxe Synagoge) bis 1938 in der Hospitalstraße.

Synagoge (Geisa)

Complete profile
100

<p>Eine Synagoge ist in der ersten H&auml;lfte des 19. Jahrhunderts nachweisbar, doch d&uuml;rfte es bereits im 18. Jahrhundert einen Betsaal gegeben haben. Die Synagoge lag am &quot;Judenhaugk&quot; (heute am Schlossberg s&uuml;dwestlich von dem Rundbogentor, das zum Schlossplatz f&uuml;hrt) und wurde durch einen Gro&szlig;brand am 23. Juni 1858 zerst&ouml;rt. Damals brannten alle H&auml;user rund um den Marktplatz und in den angrenzenden Stra&szlig;en nieder.<br />Bei der feierlichen Einweihung der neuen Synagoge am 5.

Alte Synagoge Erfurt

Complete profile
90

Das mittelalterliche jüdische Wohngebiet befand sich bis zur Verfolgung und Zerstörung der Gemeinde in der Pestzeit im Bereich vom Ackerhof bis zum Benediktsplatz. Hier befand sich die Synagoge der jüdischen Gemeinde. Bei dem bis heute erhaltenen Gebäude handelt es sich um die älteste bis zum Dach erhaltene Synagoge in Mitteleuropa. Bei intensiven Untersuchungen der vergangenen Jahre konnten vier Bauphasen von insgesamt drei Synagogen festgestellt werden. Die sichtbare Westfassade mit der Maßwerkrosette und den spitzbogigen Fenstern ist auf das Jahr 1270 zu datieren.

Synagoge (Ellrich)

Complete profile
90

Artikel in der Zeitschrift "Menorah" 1926 Heft 9 S. 528: "Die Synagoge in Ellrich. Die vielen kleinen Judengemeinden Deutschlands mit ihrer eigenartigen Physiognomie sind in den letzten Jahrzehnten immer stärker dem Untergang preisgegeben. Zu ihnen gehört auch die Gemeinde von Ellrich, einem Städtchen am Rande des Südharzes auf der kürzesten Strecke von Hannover nach Thüringen. Hier lebte noch vor etwa einem halben Jahrhundert eine kleine, aber wertvolle jüdische Gemeinschaft.

Synagoge der israelitischen Kultusgemeinde Eisenach

Complete profile
100

<p>Die j&uuml;dische Gemeinde konnte 1883 ein geeignetes Grundst&uuml;ck f&uuml;r eine neue Synagoge finden. Nach &Uuml;berwindung von manchen Schwierigkeiten (u.a. durch Einspr&uuml;che der Nachbarn) konnte am 10. April 1884 der Grundstein gelegt werden. Am 5. Januar 1885 war die feierliche Einweihung der neuen Synagoge. Im Synagogengeb&auml;ude wurden auch R&auml;ume f&uuml;r Versammlungen sowie f&uuml;r den Religionsunterricht der Kinder geschaffen.

Mittelalterliche Synagoge (Eisenach)

Complete profile
60

<p>Eine Synagoge existierte in Eisenach seit dem Mittelalter. Sie befand sich in der damaligen Judengasse, im Bereich der heutigen Karlsstra&szlig;e 23 und existierte bis ins 19. Jahrhundert. Davor befand sich vermutlich bereits im 14. Jahrhundert eine Synagoge im Bereich der heutigen L&ouml;bergasse.</p><p>Am 30. September 1864 wurde ein Gebetsraum im Hinterhaus des Hauses Jakobsplan 19, das von der j&uuml;dischen Gemeinde erworben wurde, eingeweiht. Die j&uuml;dische Gemeinde wuchs schnell und der Gebetsraum wurde bald zu klein.

Synagoge Dreißigacker (Meiningen)

Complete profile
90

Eine Synagoge war zunächst im Herrenhaus des herzoglichen Domänengutes in der Straße "Am Schloßberg" eingerichtet. 1819 wurden die dafür genutzten Räume der jüdischen Gemeinde durch die herzogliche Kammer gekündigt. Daraufhin wurden die Gottesdienste in einem jüdischen Privathaus abgehalten. 
1822 errichtete die jüdische Gemeinde eine Synagoge. Sie wurde beim großen Brand von Dreißigacker am 13. Mai 1867, dem 145 Wohnhäuser zum Opfer fiel, zerstört. Dadurch ist der genaue Standort unbekannt. Auch die jüdische Schule wurde beim Brand 1867 völlig zerstört.