Alte Synagoge Hochberg (Remseck)
An der Fassade ist noch heute die Lage des Betsaals zu erkennen: Im 2. Stock links zeugen die höheren Fenster vom ursprünglich dahinter liegenden Betsaal. Nach rabbinischer Tradition sollte die Thoranische an der höchsten Stelle im Haus platziert sein. Der Dachboden darüber sollte nicht genutzt werden.
Rabbinatsmuseum Braunsbach
<p>Das RabbinatsMuseum Braunsbach zeigt die wechselhafte Geschichte der jüdischen Gemeinde Braunsbach als integralen Bestandteil der Heimatgeschichte sowie die Geschichte des hiesigen Rabbinatsbezirks. Es informiert in interaktiver Weise über das Nebeneinander, Miteinander und Gegeneinander von Juden und Christen während ca. 350 Jahre, von ca. 1600 bis 1942.
Jüdischer Friedhof Braunsbach
Ehemalige Synagoge (Niederzissen)
Jüdischer Friedhof Hochberg
Der jüdische Friedhof Hochberg ist recht gut erforscht. Weil die Abschilferung des weichen Sandsteines rasch fortschreitet, ließ die damalige Gemeinde Remseck am Neckar bereits 1982 eine Foto-Dokumentation erstellen. Die Theologin Ulrike Sill erfasste dann in den Jahren 1992 bis 1998 sämtliche 246 Grabsteine und Fragmente, hielt die Inschriften fest und fertigte Übersetzungen aus dem Hebräischen an. Insbesondere bei diesem Unterfangen stand ihr Gil Hüttenmeister zur Seite, ein führender Judaist der Universität Tübingen.
Jüdischer Friedhof (Oberdorf)
Jüdischer Friedhof (Rehna)
<p>Nicht mehr vorhanden. Später aufgefundene Bruchstücke zweier Grabsteine sind heute im Deutschen Haus in Rehna zu besichtigen.</p><p>Markierung auf der Karte bedarf der genaueren Justierung.</p>
Jüdischer Friedhof (Plau am See)
Geschlossener Friedhof mit Grabbestand. 21 Gräber/Steine.